Gävleborg liegt an der Ostseeküste Schwedens. Obwohl es zu Schwedens Südspitze von hier aus näher ist als zur Nordspitze, wird die Region Nordschweden (als dessen südlichste und kleinste) zugeordnet, die Ursachen sind Klima/Wetter- und Statistik-bedingt. Dank der Küste ist die Bandbreite an Erlebnissen besonders groß, egal wo sich Ihr Ferienhaus befindet, ob nahe oder direkt am Bottnischen Meerbusen oder im wald- und seenreichen Inland.

Gävle als Tor zum Norden

Gävle ist gen Norden die vorletzte schwedische Gemeinde, die mehr als 100.000 Einwohner zählt. Außerdem ist die gleichnamige Universitätsstadt die südlichste Großstadt in Nordschweden, weswegen sie auch den Beinamen „Tor zum Norden“ trägt. Gävle verfügt über einen großen Hafen, der für Handel und Industrie von Bedeutung ist. Eisenbahnfans pilgern zum Schwedischen Eisenbahnmuseum, müssen sich aber bis 2024 gedulden, wenn der historische Lokschuppen (komplett renoviert) wieder öffnen soll. Einer malerischen Kulisse gleicht die Altstadt Gamla Gefle, deren bunte Holzhäuser von einem großen Stadtbrand im Jahr 1869  verschont blieben. Bekannt ist Gävle auch für seine gut frequentierten Sommerkonzerte und Festivals.

Sandviken und Högbo Bruk

Der südlichste Zipfel Nordschwedens ist Gävle allerdings nicht: Die Nachbargemeinde Sandviken ragt noch ein paar Kilometer weiter nach Süden. Die gleichnamige Stadt ist ein wichtiger Industriestandort, das wald- und seenreiche Umland umso attraktiver. Nördlich der Stadt wurde das Naherholungsgebiet Högbo Bruk auf dem Areal einer früheren Erzgrube eingerichtet. Hier gibt es jede Menge Aktivangebote: von Spielflächen für Kinder über Mountainbike und Hochseilgarten bis zu Wander- und Trimmpfaden, Golf, Strand und Wassersport. Herrliche Natur gibt es ganz im Süden, wo ein Seenband den Unterlauf des Dalälven erweitert. Östlich von Gysele überquert ein Wanderweg auf einer alten Eisenbahnbrücke das Wasser.

Söderhamn und seine Schären

Söderhamn liegt 75 km nördlich von Gävle, am Ende eines schmalen Fjords. Draußen an der Küste ragen Landzungen und einige Halbinseln in die an Buchten reiche Ostsee. Vor allem aber verteilen an diesem Küstenabschnitt zahlreiche Inseln und Schären – nicht so bekannt wie die vor Stockholm oder Blekinge oder wie auf Åland, aber dennoch reizvoll: Wer einmal weit draußen auf Rönnskär landet, fühlt sich auf Astrid Lindgrens Saltkråkan versetzt. Nordöstlich von Söderhamn liegt der authentische Fischerplatz Skärså fiskeläge. Hier haben sich traditionelle Fischerhütten und Bootsschuppen über die Zeit gerettet, um die herum eine kleine, aber feine Infrastruktur mit Kunsthandwerk und selbst Fischrestaurant entstanden ist.

Schöne Küstenlandschaft bei Hudiksvall

120 Kilometer nördlich von Gävle liegt Hudiksvall, Hauptort der historischen Provinz Hälsingland, mit über 16.500 Einwohnern deren größte Stadt und die zweitälteste (1582) in Nordschweden. Für die frühe Entwicklung entscheidend war (auch) hier eine günstige Hafenlage – geschützt im Fjord Hudiksvallfjärden. Dort wo der Fjord beim Gasthafen endet, führt eine schmale Wasserstraße zum See Lillfjärden. Am Auftakt dieses Kanals reihen sich schmucke Holzhäuser in Rot und Braun aneinander, die früher als Speicher fungierten. Weiter draußen gibt es ein kleines Schärenparadies und die große Halbinsel Hornslandet. Deren Südspitze Hölick ist als Naturreservat ausgewiesen; ein leichter Pfad führt ganz in den Süden zum Leuchtturm.

Unterwegs in Gävleborgs Natur

Ganz im Westen der Region versteckt sich der Nationalpark Nya Hamra (2011). Auf einer Fläche von 1.338 ha verteilen sich uralte Nadelwälder, Moore und weitere, nicht regulierte Gewässer in einer sanft hügeligen Landschaft. Es gibt Pfade, Rastplätze und primitive Schutzeinrichtungen. Das Wegenetz misst 5-6 Kilometer, auf den feuchtesten Wegabschnitten sind Holzbohlen ausgelegt. – Naturreservate finden sich auch in Söderhamns Schärengarten: Die bewaldete Insel Skatö, die nur ein schmaler Sund vom Festland trennt, ist über eine Brücke und auf Pfaden gut zu erwandern. Gar 14 km markierte Pfade verlaufen auf Storjungfrun, während sich auf der kargen Stenö in erster Linie Vogelkundler einfinden.

Gästrikland
© Broderman - pixabay.com

Gästrikland – Ferienhaus im Herzen der Provinz Gävleborg

Gästrikland liegt im südlichen Teil der schwedischen Provinz Gävleborg und bietet eine vielfältige Landschaft aus weiten Wäldern, klaren Seen und malerischen Küstenabschnitten. Diese Region verbindet beeindruckende Naturerlebnisse mit reicher Kultur und lädt zu spannenden Aktivitäten für die ganze Familie ein.

Spannende Erlebnisse für Kinder in Gästrikland

Im Sommer erleben Sie hier die Mitternachtssonne, die die Nacht zum Tag macht und der Landschaft einen goldenen Glanz verleiht. Im Winter können Sie das „natürliche Silvesterfeuerwerk“, das faszinierende Nordlicht, beobachten – beeindruckende Naturschauspiele für die ganze Familie.

Kulinarische Spezialitäten aus der Natur Gästriklands

Die besten Kartoffeln (Mandelkartoffeln) gibt es im hohen Norden. Viele Köstlichkeiten kommen direkt aus der Natur: Wildbeeren, besonders die orangefarbenen Multebeeren, die Sie selbst pflücken können und die in vielen Gerichten Verwendung finden. Spezialitäten sind auch Bach-, Strom- und Binnenseefische, Flusskrebse sowie Rentier-, Bären-, Elch- und Schneehuhnfleisch. Empfehlenswerte Restaurants sind Sandsjögardens Wärdshus südlich von Sorsele, das Restaurant im Hotel Toppen mit Mittagsbuffet in Storuman und das Restaurant Sånningsgården in den Klippen bei Hemavan.

Die beeindruckende Natur Gästriklands entdecken

Im Sommer die Mitternachtssonne, im Winter das Nordlicht – die unberührte Natur mit dem größten zusammenhängenden Nationalpark Europas wurde von der UNESCO als „letzte Wildnis Europas“ und als einzige Destination der Erde in die Liste des Weltkultur- und Weltnaturerbes aufgenommen. Der Aussichtberg Galtsipuoda bietet einen 100 km Rundblick. In der Nähe liegen die Stromschnellen Vaukaströmmarna, beide bei Arjeplog.

Kulturelle Highlights und samische Traditionen erleben

Das Kunsthandwerk der Samen ist kulturell besonders spannend. Die Kulturwoche im Laisdalen und entlang der Silberstraße umfasst unter anderem das Silberfest in Arjeplog. Das Samengebiet von Skeppsholmen, einer Halbinsel im See Hornavan, befindet sich ebenfalls bei Arjeplog. Das malerische Kirchdorf im Zentrum von Vilhelmina liegt 64 km südlich von Storuman. Das Eisenbahnmuseum der Inlandsbahn finden Sie in Sorsele, das Silbermuseum (Samenmuseum) in Arjeplog.

Sportliche Aktivitäten für jede Jahreszeit in Gästrikland

Im Sommer gibt es ein großes Angebot an Outdoor-Aktivitäten. Wintersport ist familienfreundlich und schneesicher in allen Varianten möglich. Besonders sehenswert ist das Alpinzentrum bei Tärnaby, bekannt durch Ingemar Stenmark und Anja Pärson. Der berühmte, 440 km lange Wanderweg „Kungsleden“ beginnt bei Hemavan. Informationen zum Verleih von Booten, Kanus, Kanadiern, Schneescootern, Hundeschlitten, Fahrrädern und Angelausrüstung sowie zu Floßfahren, Rafting, Paddeln, Goldwaschen, Sommer- und Eisangeln, Golf, Tennis, Reiten und mehr erhalten Sie in allen Touristbüros Nordschwedens.

Hälsingland
© pxhere.com

Hälsingland – Ferienhaus zwischen Wäldern und Küste

Hälsingland liegt im südlichen Teil der Provinz Gävleborg und besticht durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, klaren Flüssen und charmanten Küstenorten. Diese Region lädt mit ihrer Naturvielfalt und kulturellen Schätzen zu unvergesslichen Erlebnissen für die ganze Familie ein.

Vielfältige Erlebnisse für Kinder in Hälsingland

Der Järvzoo bei Järvsö ist ein großzügig in natürlicher Umgebung angelegter Tierpark. Spielhäuser und einen Garten für Kinder finden Sie beim Herrenhaus Stenegård mit Kunsthandwerk in Järvsö. Die Bodagrottorna bei Iggesund sind Schwedens drittlängstes Höhlensystem mit drei Stockwerken und bieten ein spannendes Ausflugsziel. Der Trollwald bei Mellanfjärden ist ein Paradies für Märchenfans mit seinen Elfen, Wichteln und Trollen.

Kulinarische Genüsse aus Hälsingland entdecken

Empfehlenswert sind das Restaurant im Järvsöbadens Hotell in Järvsö, das Restaurant Kungsholmen in Segersta, 23 km südöstlich von Bollnäs, sowie das Fischrestaurant Albertina im Fischerdorf Skärså nördlich von Söderhamn. Eine Spezialität der Region ist der gegrillte Hering. Bekannt sind auch die Käsereien, die unter anderem Ziegenkäse herstellen. Den Bauernladen „Daniels Gårds Butik“ mit ökologischen Fleischprodukten finden Sie südlich von Järvsö.

Naturerlebnisse in Hälsingland genießen

Das Flusstal Voxnan gilt als eines der besten Kanu- und Paddelbootgebiete Schwedens, und im Flusstal Ljusnan lassen sich beeindruckende Floßfahrten unternehmen. Beide Flüsse bieten Stromschnellen, Natursandstrände und sind wahre Angelparadiese. Das Naturschutzgebiet Storholmen liegt mitten im Fluss Ljusnan bei Järvsö. Die Halbinsel Hornslandet an der Küste östlich von Hudiksvall bietet mit Flugsanddünen und riesigen natürlichen Steinebenen ein einmaliges Naturerlebnis.

Kulturelle Höhepunkte und Traditionen in Hälsingland

Das Musik- und Tanzfest „Hälsinge-Hambo“ ist ein sagenumwobenes Ereignis, bei dem Tänzerinnen und Tänzer kilometerweit Hambo tanzen – das Finale findet in Stenegård bei Järvsö statt. Sehenswert sind die sogenannten Bauernschlösser, etwa das „Träslottet“ in Arbrå mit Garten und Café. Die Region beherbergt zahlreiche Heimatmuseen. Ein großes traditionelles Spielleutetreffen findet jährlich am ersten Sonntag im Juli in Delsbo statt – ein guter Anlass, auch das Freilichtmuseum zu besuchen. An der Küste laden malerische Fischerorte wie Mellanfjärden und Skärså zu einem Besuch ein.

Sportliche Aktivitäten und Outdoor-Abenteuer in Hälsingland

Viele Wanderwege durchziehen die Region, darunter der „Vikebergsleden“ bei Alfta, der „Hälsingeleden“ südlich von Järvsö sowie der „Sjuvallsleden“ und „Kajevallsleden“ bei Delsbo. Für Radfahrer gibt es einen Radwanderweg bei Alfta und eine reizvolle Tour um die Dellen-Seen bei Delsbo. Wintersportmöglichkeiten für die ganze Familie finden Sie in Alfta, Edsbyn, Harsa und Järvsö. Zwei der „Top Ten Fishing“-Gebiete Schwedens liegen in der Region: Svågadalen (Fluss Svågan) nördlich von Delsbo und Mellan-Ljusnan (Fluss Ljusnan). Wasserfreunde können Kanutouren, Wildwasserfahrten und Floßfahrten auf vielen Flüssen erleben. Informationen zum Verleih von Booten, Kanus, Kanadiern, Flößen, Fahrrädern und Angelausrüstung sowie zu Golf, Tennis, Reiten und mehr erhalten Sie in allen Touristbüros Schwedens.

 

Blick auf das Bergaliv Loft Haus, einen Rückzugsort am Hang des Berges Åsberget, Vallsta, Hälsingland
© Martin Edström - imagebank.sweden.se

Fakten zur Region Gävleborg (Gävleborgs län)

Gävleborgs län

Stand 2023
Fläche 18.191 km2
Einwohnerzahl ca. 287.000
Bevölkerungsdichte 15,8 Einwohner je km2
Anteil Gesamtbevölkerung Schweden 2,73 %
Anzahl an Gemeinden 10
Größte Stadt Gävle (ca. 79.000 Einwohner)
Landesteil Norrland/Nordschweden

Das hatte ganz praktische Gründe. Ursprünglich befand sich dieses Museum, wie nicht anders zu erwarten, in Stockholm. Da die beengte Landeshauptstadt eigentlich immer Platz zum Wachsen brauchte und braucht, zog das Museum 1970 nach Gävle. Denn dort war ein passender, großer Lokschuppen frei, die Umzugsstrecke moderat und Gävle selbst als Station auf der bekannten Bahnstrecke Ostkustbana (von Stockholm nach Sundsvall) ohnehin eine gute Wahl.

Sie wurden tatsächlich gezählt, es sollen 4.502 Inseln und Schären sein. Die Küste vor Gävleborg hat sogar einen eigenen Namen: Jungfrukusten, benannt nach einer der größeren Inseln, Storjungfrun. Angeblich soll die Jungfräulichkeit der Natur eine Rolle bei der Namensgebung gespielt haben. Jedenfalls versucht ein Interessenverband, die Kultur der Gegend zu bewahren und den Tourismus zu fördern: Es gibt sogar eine eigene Website, aber keinen Bootsverkehr nach Fahrplan, nur Bootstaxis.

Die Wappen mehrerer Regionen tragen verschiedene Symbole, bis zu vier. Das liegt daran, dass besonders die großen Regionen (wie die im Norden) mehrere historische Provinzen umfassen, die in dem Wappen repräsentiert sind. Bei Gävleborg steht der Elch für das südliche Gästrikland und der Ziegenbock für das nördliche Hälsingland. Das bedeutet aber nicht, dass es in Gästrikland mehr Elche gibt als in den umliegenden Landschaften.