Der schwedische Herbst naht. Die Natur wird bunt, Pilze sprießen aus dem Boden, knallbunte Beeren setzen Akzente und die ersten Stürme fegen über das Land. Die perfekte Zeit, um aktiv in der Natur unterwegs zu sein: Bootstouren, lange Wanderungen und Radtouren. Pilzsammler und Beerenpflücker kommen jetzt voll auf ihre Kosten. Die langsam kürzer werdenden Abende verbringt man am besten im gemütlichen Ferienhaus vorm Kamin. Wunderschöner Herbst!
Mülltrennung im schwedischen Ferienhaus
Auch in Schweden wird Müll getrennt, allerdings ist es von Region zu Region sehr unterschiedlich, ob Müll vom Haus abgeholt wird oder man ihn auch als Ferienhausgast selbst zur Sammelstelle bringen muss. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem Vermieter nach, wie es in Ihrer Ferienregion gehandhabt wird.
In vielen Regionen wird grundsätzlich aber wie folgt getrennt:
- Matavfall (Essensabfälle): Hier gehören sowohl verarbeitete als auch rohe Speisereste hinein, die in einer Papiertüte gesammelt und dann im Container/in der Mülltonne entsorgt werden.
- Restavfall (Restmüll): Restmüll wird in Plastiktüten gesammelt und dann entsprechend entsorgt. Hier gehören Abfälle hinein, die nicht recycelt werden können, wie z.B. Katzenstreu, Wattestäbchen und Servietten. Auch Asche wird im Restmüll entsorgt. Achtung: Aska (Asche) erst vollständig auskühlen lassen, erkaltete Asche in Beutel und verschließen, Beutel in den Restmüll.
- Tidningar (Zeitungen): Tageszeitungen, Illustrierte, Kataloge, Schreibblöcke etc. werden ohne Tüten im entsprechenden Container bzw. in der Mülltonne entsorgt.
- Plastförpackningar hårda & mjuka (harte und weiche Plastikverpackungen):
zum Beispiel Bag-in-Box-Tüten, Chipstüten, Fleischverpackungen, Joghurtbecher lose, also ohne Tüte o.Ä. in den Sammelbehälter - Pappersförpackningar (Pappverpackungen): unter anderem Papierschachteln, Cornflakes Kartons, Saftkartons, Eierkartons lose in den Sammelbehälter
- Metall Förpackningar (Metallverpackungen): z.B. Konservendosen, Spraydosen, Tuben, Kaffeekapseln lose in den Sammelbehälter
Außerdem werden gesammelt:
- Ofärgat glas (Weißglas)
- Färgat glas (Buntglas)
Eine Recyclingstation ist auf Schwedisch eine Återvinningsstation.
Die meisten schwedischen Kommunen haben inzwischen das sogenannte Fyrfacksystem eingeführt. Das bedeutet, dass es zwei Mülltonnen am Haus gibt, die in unterschiedliche Bereiche eingeteilt sind. In einer Tonne werden in den dafür vorgesehenen Bereichen
- Restmüll
- Biomüll
- Buntglas
- Zeitungen gesammelt
In der anderen Tonne gibt es Abteilungen für
- Plastikverpackungen
- Papierverpackungen
- Weißglas
- Metallverpackungen
Zudem gibt es oft auch noch eine Elektrobox, in der Batterien, Kleinstelektronik und zum Beispiel Leuchtmittel entsorgt werden.
In vielen Regionen gibt es an Ferienhäusern allerdings nur eine Mülltonne. Das bedeutet, dass der Müll, der nicht für die eine Tonne vorgesehen ist, von den Gästen selbst zu den Containern bzw. zur Recyclingstation gebracht werden muss.
Herbst in Schweden
Der Herbst ist eine großartige Jahreszeit, um so richtig zu entspannen. Die schwedische Landschaft hüllt sich nach und nach in die Farben des Herbstes, die tiefer stehende Sonne verleiht Feldern, Wäldern und Wegen einen fast goldenen Schimmer. Durch Schwedens fantastische Natur führen zahlreiche Wander- und Radwege und auch Kanutouren im Herbst sind noch besondere Erlebnisse. Die milderen Temperaturen bedeuten meistens auch weniger Mücken, beste Voraussetzungen also, im Freien aktiv zu werden. Gehen Sie Pfifferlinge und Steinpilze sammeln oder pflücken Sie Beeren. Genießen Sie nach der Sauna ein Bad im herbstlichen See oder besuchen Sie eines der vielen Festivals, die im herbstlichen Schweden die kulinarischen Genüsse feiern.
Das dürfen Sie im Herbst nicht verpassen:
- Herbstpaddeln
- Wanderungen durch die herbstliche Natur
- Pilze sammeln und Beeren pflücken
- Sauna mit anschließendem Bad im herbstlichen See
- Kulinarische Festivals: Trüffelfestival Gotland, Taste of Sundsvall, Apfelmarkt in Kivik, Käsefestival in Göteborg
Was ist eigentlich Fredagsmys?
Eines der schönsten sozialen Rituale der Schweden ist die Fredagsmys, die Freitagsgemütlichkeit. Hierzu versammeln sich die gesamte Familie und/oder Freunde zuhause, um gemeinsam nach der Arbeitswoche zu entspannen. Lockere Kleidung – Jogginghosen, Schlafanzug – ist ausdrücklich erwünscht – Hauptsache gemütlich! Kuscheldecken, Kissen, eine wohlige Atmosphäre mit Kerzenlicht oder Kaminfeuer tun ihr Übriges. Normalerweise schaut man gemeinsam einen Film oder eine Serie an, entspannt gemütlich auf dem Sofa, und auch ein Gesellschaftsspiel kann auf der gemeinsamen Agenda stehen. Fester Bestandteil, um das Wochenende einzuläuten, sind Soulfood wie Pizza oder Tacos und Chips und Godis (Süßigkeiten). Alles, was gemütlich ist, ist erlaubt – es gibt keinen Zwang zur gesunden Ernährung, keine festen Schlafenszeiten und auch tiefgründige Gespräche sind kein Muss.
Aufgekommen, sagt man, ist die Fredagsmys in den 1990er Jahren aufgrund einer Marketingkampagne für eine schwedische Snackmarke. 2006 wurde der Begriff in das schwedische Wörterbuch aufgenommen und ist zum Symbol für schwedische Gemütlichkeit und den Start ins Wochenende geworden.
Kennt ihr schon Båstad?
Im Nordwesten von Skåne auf der Bjäre-Halbinsel liegt der Ort Båstad. Die Halbinsel ist ein echtes Naturjuwel mit Buchenwäldern, ausgedehnten Strandwiesen und natürlich dem Meer. Auch Kiesstrände und bis zu 30 Meter hohe Klippen im Naturschutzgebiet Hovs Hallar gehören zu den Highlights der Gegend um Båstad. Außerdem ist die Stadt Austragungsort des wichtigsten Tennisturniers des Landes und außerdem Standort des Tennisgymnasiums, wo unter anderem Björn Borg seine Karriere begann. Unternehmen Sie einen Spaziergang entlang der prächtigen Villen des Ortes und durch die Gartenanlage Norrviken und erleben Sie das Flair eines Seebades – einfach großartig.