Sie reisen mit dem eigenen Auto nach Schweden? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um das Autofahren im Land der vielen Seen und Wälder entspannt und gut vorbereitet zu genießen.

Nein. Ihr deutscher Führerschein ist in Schweden gültig, eine zusätzliche Genehmigung ist nicht erforderlich. Führen Sie jedoch stets Ihren Führerschein und die Fahrzeugpapiere mit sich.

Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten sind in Schweden oft niedriger als in Deutschland. Die Promillegrenze liegt bei 0,2 – daher gilt: kein Alkohol am Steuer. Fahren Sie zudem immer mit Abblendlicht, auch am Tag, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Die schwedischen Straßen sind tendenziell in sehr gutem Zustand, vor allem die Hauptverkehrswege. Im Winter können jedoch schwierige Wetterbedingungen auftreten. Prüfen Sie deshalb vor Reiseantritt aktuelle Straßen- und Wetterberichte, besonders in den kalten Monaten.

Eine landesweite Maut gibt es nicht. Für einige Brücken und Tunnel wird jedoch eine Gebühr erhoben. Informieren Sie sich vorab über Ihre Route, um Überraschungen zu vermeiden.

Tankstellen sind in Städten und entlang der Hauptverkehrsstraßen dicht vertreten. In ländlichen Regionen können größere Entfernungen zwischen den Stationen liegen. Planen Sie Ihre Tankstopps daher sorgfältig. Beachten Sie, dass viele Tankstellen in abgelegenen Gegenden nachts geschlossen sind, unbemannt betrieben werden und oft nur Kartenzahlung akzeptieren.

Elche, Rentiere und andere Wildtiere können besonders in ländlichen Gebieten die Straße kreuzen. Reduzieren Sie nachts Ihre Geschwindigkeit und bleiben Sie aufmerksam, um Unfälle zu vermeiden.

In Städten gibt es häufig gebührenpflichtige Parkzonen. Achten Sie auf die Beschilderung und ziehen Sie bei Bedarf ein Ticket. Achtung: Häufig ist dies nur noch per App möglich (z.B. mit easyPark). Auf dem Land ist Parken meist unkomplizierter, jedoch sollten Sie weder Einfahrten blockieren noch an unübersichtlichen Stellen halten.

Die meisten Schilder sind international standardisiert. Machen Sie sich dennoch vorab mit den wichtigsten Symbolen vertraut – insbesondere mit Wildwechsel- und Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern.

Derzeit gibt es in Schweden kein flächendeckendes Umweltplakettensystem. In einigen Städten können jedoch Umweltzonen bestehen. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Route solche Bereiche einschließt.

Eine Warnweste ist Pflicht. Zudem sollten ein Verbandskasten und ein Warndreieck an Bord sein. Speichern Sie die Notrufnummer 112 sowie die Nummer Ihres Pannendienstes im Mobiltelefon.

Für unsere Ferienhäuser in Schweden erhalten Sie eine genaue Wegbeschreibung, sodass Sie nicht ausschließlich auf Ihr Navi angewiesen sind. Falls Sie ein Navigationsgerät nutzen, aktualisieren Sie vor der Abfahrt die Karten. Eine zusätzliche Navigations-App auf dem Smartphone ist empfehlenswert. Beachten Sie, dass viele schwedische Ortsnamen mehrfach vorkommen und manche abgelegenen Unterkünfte keine klassische Postadresse besitzen. Verwenden Sie im Zweifelsfall GPS-Koordinaten – oder verlassen Sie sich auf unsere Wegbeschreibung.

Mit diesen Hinweisen sind Sie bestens gerüstet für Ihre Fahrt durch Schweden. Genießen Sie die unberührte Natur, die weiten Landschaften und die gelassene Atmosphäre – und lassen Sie Ihre Reise durch Schweden zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.