Der schwedische Maler Anders Zorn ist bis heute eine feste Größe: So wird ein Ausschnitt seines Werks 2025/26 in der Hamburger Kunsthalle zu würdigen sein. In seiner Heimatstadt Mora in Mittelschwedens Region Dalarna ermöglicht das ansprechende Zornmuseet zusammen mit dem opulent eingerichteten Wohnhaus Zorngården eine Zeitreise über hundert Jahre zurück. Und es warten weitere Orte zu Zorn in Mora, wo sich der Lebenstakt unseres Alltags rasch verflüchtigt.
Die Kunst des Anders Zorn
Das Werk von Anders Zorn ist facettenreich. Sein Talent wurde bereits in jungen Jahren offenkundig, als er Portraits von Mitschülern anfertigte, mal mit dem Bleistift, mal als Holzschnitt. Mit 15 Jahren begann er sein Kunststudium in Stockholm. Um seine Technik zu verbessern und lukrative Aufträge von Adligen annehmen zu können, hielt er sich jahrelang in Südeuropa auf. Der 1883 in Madrid entstandene Akt „Liebes-Nymphe“ war sein Durchbruch zum anerkannten Künstler.
Das Museum in Mora repräsentiert die Entwicklung und vielseitige Kunst des Anders Zorn: frühe Aquarelle, Radierungen, Ölgemälde, aber auch Skulpturen und Grafiken. Ferner betätigte er sich als Designer, entwarf zum Beispiel Möbel für das eigene Zuhause. Im Alter malte er weiter Akt- und nun vermehrt Landschaftsbilder. Wechselnde Ausstellungen entdecken neue Perspektiven und Details zu Anders Zorn oder widmen sich sowohl regionalen als auch internationalen Künstlern und Themen.
Anders Zorns Spuren in Mora
Anders Zorn (1860-1920) gehörte zu den Malern, die bereits zu Lebzeiten Anerkennung fanden. Sein dank der Kunst erworbenes Vermögen gestattete es ihm, sich als Kunstsammler zu betätigen. Auch privat konnte sich das kinderlose Ehepaar Zorn vieles leisten, darunter Grundbesitz, Kunst und Kunsthandwerk. Testamentarisch stifteten Anders und Emma Zorn Liegenschaften und ihr sonstiges Vermögen ihrem Heimatland, was mit Emmas Tod im Jahr 1942 endgültig in Kraft trat.
Die 1942 gegründete Stiftung Zornsamlingarna verwaltet das Erbe der Eheleute, das außer dem Museum in der Vasagatan weitere Anwesen und Orte umfasst, die heute zu besuchen sind:
- Zorngården, das Wohnhaus des Ehepaars Zorn,
- Freilichtmuseum Gammelgården mit Textilkammer und Tante-Emma-Souvenirladen,
- Gopsmor als eher rustikaler Zufluchtsort mit Sommeratelier
- nicht zu vergessen im Zornmuseet: Museumsshop und das Café Zorn im früheren Stall.
Weitere Besuchsziele zum Maler Anders Zorn in Mora
Das von 1886 bis 1910 mehrfach umgebaute und erweiterte, optisch eigenwillige Wohnhaus Zorngården steht neben dem Museum. Das hölzerne Gebäude kennzeichnet eine Mischung aus traditioneller Bauweise im Siljan-Gebiet, Jugendstil und englischem Baustil des 19. Jahrhunderts. Sein originales, wertvolles Interieur umfasst Kunst und Kunsthandwerk ebenso wie bemerkenswert fortschrittliche Haushaltshilfen. Haus und Garten sind im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Am Ufer des Siljan erstreckt sich das 1914 eröffnete Freilichtmuseum Zorns Gammelgård mit Schwedens ältestem Blockhaus, errichtet um 1237 an anderer Stelle. In einem neuen Gebäude präsentiert die Textilkammer seit 1993 ländlich geprägte Textilien wie Trachten aus Dalarna. – Ein zweites historisches Gebäudeensemble versammelte Zorn am Fluss Österdalälven, wo er sich den eher schlicht ausgestatteten Rückzugsort Gopsmor samt Sommeratelier einrichtete; nach einer Überflutung musste Gopsmor an die heutigen Position verlegt werden.
Zornmuseet im Überblick
Die Stadt Mora liegt am Übergang des großen Siljansees in den nördlich angrenzenden Orsasjön. Ab Rättvik benötigen Sie mit dem Auto 30 Minuten, ab Leksand 45, ab Falun knapp 70 sowie ab Borlänge 80 Minuten.
Lage | Mora, Dalarna |
---|---|
Eröffnung | 1939 |
Altersbeschränkung | keine |
Eintritt | Zornmuseet: Erwachsene 125 SEK, Kinder unter 18 J. gratis; Zorngården: Erwachsene 150 SEK, Kinder unter 18 Jahren 75 SEK |
Öffnungszeiten | Das Zornmuseum ist im Sommer täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Informieren Sie sich am besten im Voraus, auch wann Zorngården-Führungen auf Englisch stattfinden. |
Barrierefreiheit | Während das Museum mit Aufzügen auf Personen mit Handicap eingerichtet ist, sind die Treppen und zum Teil schmalen Flure im Zorngården für diesen Personenkreis ungeeignet. Das Gelände im Freilichtmuseum und in Gopsmor ist uneben. |
Parken | Parkplätze finden Sie in der Vasagatan sowie westlich des Museums |
Hunde | Hunde sind nicht erlaubt im Zornmuseet und im Zorngården. |
Fotografieren/Filmen | Das Fotografieren für private Zwecke ist im Museum nur ohne Blitzlicht erlaubt. Aus urheberrechtlichen Gründen kann für einzelne Werke ein Fotografierverbot gelten. Im Zorngården ist das Fotografieren/Filmen gar nicht erlaubt. |
Führungen/Besonderheiten | Der Zorngården ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich. |
Was kostet der Eintritt ins Zornmuseet und wo bekomme ich Tickets?
Eintritt ins Zornmuseet:
- Erwachsene: 125 SEK
- Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: gratis
Eintritt Zorngården:
- Erwachsene: 150 SEK
- Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: 75 SEK
Eintritt Zorns Gammelgård & textilkammare
- Erwachsene: 125 SEK
- Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: gratis
Eintritt Gopsmor:
- gratis
Ihre Ticktes können Sie direkt auf der Webseite des Museums buchen.
Wie sind die Öffnungszeiten des Zornmuseet?
Zornmuseet:
- 29.5.-31.8.2025 Montag-Sonntag 9-17 Uhr (Woche 27-31 donnerstags bis 19 Uhr)
- 1.09.-31.12.2025 Dienstag-Sonntag 11-17 Uhr
Zorngården:
- 29.5.-31.8.2025 Montag-Sonntag Führungen ab 9:30 Uhr
- 1.09.-31.12.2025: Dienstag - Freitag: 13, 14 und 15 Uhr, Samstag & Sonntag: 12, 13, 14 und 15 Uhr
Zorns Gammelgård & Textilkammare
- 23.06.-10.08.2025 Monatg- Sonntag 11-16 Uhr
Gopsmor:
- 28.06.-06.07.2025 11-16 Uhr
Wie ist diese Stiftung organisiert, die den Nachlass von Anders Zorn verwaltet?
Nach dem Willen des Ehepaars Zorn verwaltet die Universität Uppsala die Zornsamlingarna alias Zorn-Sammlungen. Zorns beträchtliches Vermögen bildete die Grundlage für Zinserträge, ergänzt durch zusätzliche Einnahmen. Ähnlich aufgebaut ist die Stiftung, die die Nobelpreise vergibt.