44 Höhenmeter überwindet der Fluss Göta älv zwischen dem See Vänern und der Mündung in Göteborg, 32 davon allein in der Stadt Trollhättan. 1800 stellten dort die ersten Schleusen eine Schifffahrtverbindung her, und 1910 fing man die wilden Stromschnellen ein, um Strom zu gewinnen. Im Trollhätte Kanalpark mit jeder Menge Attraktionen sind Sie mittendrin, wenn Boote und Schiffe bis zu 88 Meter Länge in die engen Schleusenkammern navigieren.
Der Trollhätte Kanalpark
Wenn die Stromschnellen zurückkehren
Am dritten Juliwochenende steigt in Trollhättan das Volksfest „Fallens dagar“ mit Musik, Open-Air-Kino und vielen weiteren Angeboten. Mehrmals öffnen sich die Stauklappen, so dass das Wasser wie einst durch das felsige Flussbett hinabrauscht. Bei ausreichendem Wasserstand wiederholt sich das Schauspiel an weiteren ausgewählten Sommertagen. Das Wasserkraftwerk Olidan (1910) ist Schwedens ältestes, das noch in Betrieb ist, und offeriert im Sommer mitunter Führungen.
Ein Spaziergang verbindet die beiden historischen Schleusenanlagen mit der heutigen, die den Höhenunterschied im Göta älv ausgleicht. Die alten Anlagen befinden sich mitten im Fluss: Für sie wurde damals eigens ein künstlicher See angelegt; heute besteht jedoch keine Zufahrt mehr vom Wasser aus. Die 5 km lange Rundwanderung „Innovationsrundan“ erkundet den Stadtpark und führt nordwärts zur grünen Insel Spikön mit Yachthafen, Café, Fitness-Anlage und Spielplatz.
Viel Abwechslung im Trollhätte Kanalpark
Am Ostufer des Flusses erstreckt sich beim Stadtpark Stadsparken der frühere Industriekomplex Nohab, der heute gleich mehrere Attraktionen beherbergt: Für Kurzweil sorgen eine Galerie, das Innovatum, wo die Besucher wissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen können, das Saab-Automuseum, eine Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche und die Nova-Event-Arena. In der Nohab-Schmiede wird unverändert gewerkelt, wie damals, als vor Ort noch produziert wurde.
Die Skulpturrundan erschließt 26 Kunstwerke in dem Areal, während der Pfad Landart Kunst mit der Natur verbindet. Wer der technischen Faszination erliegt, wie die Schleusenkammern sich schließen, füllen oder entleeren und dann wieder öffnen, kann im Sommer einen Abstecher zum Kanalmuseum machen und sich eingehender informieren. Eine Rast bietet sich im Schleusencafé „Slusscafé“ mit Aussichtsterrase an, von wo aus alle Schleusenbauten zu überblicken sind.
Die Schleusentreppen im Trollhätte Kanalpark
Keine 120 Jahre liegen zwischen der Einweihung der ersten und der dritten Schleusenanlage. Das lag vor allem am frühen Erfolg des Kanals, an den größer werdenden Booten und Schiffen mit mehr Transportkapazität, bis die Schleusen zu klein wurden; besonders schnell vollzog sich diese Entwicklung zwischen dem ersten und zweiten Bauwerk.
- 1800: zwei Schleusentreppen mit acht Kammern,
- 1844: drei Schleusentreppen mit elf Kammern,
- 1916: zwei Schleusentreppen mit vier Kammern,
- für 2032 geplant: neue Schleuse in Trollhättan, für Schiffe bis 110 m Länge.
Da der Gütertransport zwischen Vänern und Göteborg zugenommen hat, sollen insgesamt drei neue Schleusen die bisherigen, teilweise ohnehin maroden Anlagen ersetzen.
Trollhätte Kanal als Fortsetzung des Göta Kanals
Die betagten Göta-Kanal-Schiffe pendeln heute als Passagierdampfer zwischen Göteborg an der West- und Stockholm an der Ostküste Schwedens. Unterwegs sind einige Seen zu überqueren, darunter die Binnenmeere Vänern und Vättern. Der Göta Kanal eignet sich streckenweise auch für Paddler sowie Wanderer und Radfahrer auf den alten Treidelpfaden, zumeist in abgelegen-stiller, schöner Landschaft. Der Trollhätte Kanal bildet den 82 km langen Abschnitt zwischen Göteborg und Vänern. Im Sommer werden 3.000 bis 4.000 Freizeitboote auf dem Kanal gezählt.
Trollhätte Kanalpark - auf einen Blick
Der Trollhätte Kanalpark liegt am Fluss Göta älv in der Stadt Trollhättan, in Westschwedens historischer Provinz Västergötland. Parkplätze befinden sich am Ostufer beim Innovatum. Der Zugang zum Kanalpark ist frei, Eintritt ist nur für Attraktionen wie Innovatum oder Museen zu bezahlen. Außerhalb der Hauptsaison ist das Innovatum als meistfreqeuntierte Sehenswürdigkeit montags geschlossen; am besten informieren Sie sich via Link vorab über die aktuellen Öffnungszeiten. Der Zugang ist barrierefrei.
Lage | Trollhättan, Västergötland |
---|---|
Eröffnet im Jahr | 1800 - 1916 |
Für Besucher ab | 0 Jahre |
Sind Hunde erlaubt? | Ja |
Mögliche Aktivitäten | Wandern, Museen, Wissenschaftscenter, Spaß und Spiel im Grünen |
Besonderes | Volksfest „Fallens dagar“ im Juli |
Adresse
Kyrkbrovägen 13
461 34 Trollhättan
Geo-Koordinaten: 58.273195776769086, 12.272856257851805
www.vastsverige.com/de/trollhattan-vanersborg/info/wasserfall-und-schleusen/
Welche Produkte wurden in dem Industriekomplex Nohab hergestellt?
Vor allem Lokomotiven, Turbinen, Flug- und Dieselmotoren - was den Ausschlag für die Produktionsstätten der schwedischen Autoklassiker Saab und Volvo ebenfalls in Trollhättan gab. Heute ist hier auch „Film i Väst“ angesiedelt, Produzent bekannter skandinavischer Filmstreifen.
Lohnt sich ein Abstecher in die Stadt Trollhättan?
Wenn dafür Zeit übrig bleibt, dann vor allem für Familien mit Kindern. Denn Trollhättan verfügt über gut ein halbes Dutzend ideenreiche, themengebundene Spielplätze, etwa zur Raumfahrt oder im Stadtpark der bunte Tivoli-Spielplatz.
Gibt es ab Trollhättan Ausflugsfahrten auf dem Fluss Göta älv?
Ja, zwischen Juni und Mitte September an ausgewählten Tagen und von etwa 25. Juni bis zum 10. August sogar täglich. Der frühere Schärendampfer „M/S Elfkungen“ ist in der Hauptsaison bis zu drei Stunden unterwegs, Schleusenerlebnis inbegriffen, und es wird an Bord auch serviert.