Småland wie in Bullerbü und Lönneberga? Das finden Sie – ohne Eintrittsgeld – in Stensjö by, einem historischen Bauerndorf im Osten der historischen Provinz. Mit ihren malerischen roten Holzgebäuden, den typischen Zäunen und asphaltlosen, gewundenen Wegen wirkt die bewohnte Siedlung wie aus der Zeit gefallen und strahlt ein gemütliches Flair aus. Die Äcker, Wiesen und Wälder der Kulturlandschaft werden umweltverträglich bewirtschaftet.
Kulturdenkmal Stensjö by dank störrischer Bauern
Im 19. Jahrhundert fanden in Südschweden groß angelegte Flurbereinigungen statt, die viele Dörfer auseinanderrissen, indem die Bauernhöfe dezentral auf neue, eigene Parzellen versetzt wurden. In Stensjö weigerten sich die Bauern umzuziehen, da die neuen Parzellen, die ihnen zugewiesen wurden, auf kargerem Land lagen. Mit etwas Glück kamen sie damit durch, so dass sie der Nachwelt ein bewahrtes klassisches Waldbauerndorf als Kulturdenkmal hinterließen.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Stensjö 1351, wobei die Siedlung an anderer Stelle entstand. Im 17. Jahrhundert war das Areal zwischenzeitlich im Besitz von Gustav Vasa, ging 1639 an eine Adelsfamilie über und wurde an den heutigen Standort verlegt; die älteste bewahrte Karte von Stensjö stammt aus dem Jahr 1709. Doch erst ab etwa 1730 nahm das heutige Dorf Gestalt an. Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Höfe nicht mehr rentabel und lagen zunehmend brach.
Wie ein Freilichtmuseum am Ursprungsort
Dass Stensjö by heute als lebendiges Kulturreservat bezeichnet werden kann, ist der Königlich Schwedischen Akademie zu verdanken, die das 1951 verlassene Dorf seit 1960 verwaltet und schrittweise restaurierte. Die zum Teil neu erworbenen Ländereien werden traditionell und möglichst ökologisch, jedoch mit zeitgemäßen Maschinen bewirtschaftet. Die Nutztiere rekrutieren sich vornehmlich aus selten gewordenen Landtierrassen, wie Rödkulla-Rinder oder Rya-Schafe.
Der ursprüngliche Name Stenzöö bedeutete übrigens steinige Insel. Und ja, Sie werden sich wundern, wie viel Gestein trotz der Bewirtschaftung auf einigen Wiesen verblieben ist – kaum vorstellbar, wie vielköpfige Familien hier ein erträgliches Auskommen fanden. In der Tat verließen zwischen 1830 und 1930 rund 1,3 Millionen Schweden ihre Heimat, um in Nordamerika ihr Glück zu suchen; zu den Ursachen zählten unzureichende Ernten und rasches Bevölkerungswachstum.
Rundwanderwege in Stensjö by
Drei Rundwanderwege verlaufen direkt durch Stensjö by und erkunden die nähere Umgebung. Wer nicht genug bekommen kann, findet mit der Madslingan beim offiziellen Parkplatz eine weitere Route vor:
- Virånslingan nach Nordosten, 1,3 Kilometer,
- Ängssligan nach Nordwesten, 1,4 Kilometer,
- Skogsslingan nach Süden, 2,9 Kilometer,
- Madslingan beim Parkplatz, 1,8 Kilometer.
Die Virånslingan ist die kürzeste und abwechslungsreichste Route; sie ist ab dem Dorf mit dem Fernwanderweg Ostkustleden identisch, den sie vor dem Flüsschen Virån nach links verlässt. Die Skogsslingan als längste Route führt durch den Wald im Süden bis zum See Stärringen und ist an ihrer Westflanke ebenfalls mit dem Ostkustleden identisch. Die Ängsslingan erschließt vor allem Wiesengebiete und passiert dabei Tilias kafé.
Stensjö by - auf einen Blick
Stensjö by liegt nahe der Ostküste der historischen Provinz Småland bei Figeholm. Mit dem Auto sind es ab Oskarshamn im Süden 15 Minuten, ab Västervik im Norden 50 sowie ab Vimmerby landeinwärts knapp 60 Minuten.
Lage | In Småland nahe Oskarshamn |
---|---|
Entstanden | 1730er/1960er-Jahre |
Parkplatz | Der Parkplatz befindet sich 2 Kilometer außerhalb. Behindertenparkplätze sind bei Tilias kafé eingerichtet. |
Barrierefreiheit | Die Wege sind nicht asphaltiert und für Personen mit körperlichen Einschränkungen bedingt zu benutzen, die Pfade über Stock und Stein jedoch nicht. |
Verpflegung | Tilias kafé, geöffnet von Mai bis August täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet, in Vor- und Nachsaison nur an den Wochenenden von 11 bis 15 Uhr. |
Hunde | Hunde sind an der Leine zu führen |
Adresse
Stensjöby 3
572 92 Oskarshamn
Geo-Koordinaten: 57.3457296, 16.4630546
www.vitterhetsakademien.se/english/the-royal-swedish-academy-of-letters-history-and-antiquities/heritage-properties/stensjo.html (auf Englisch)
Was ist das Typische an den Zäunen in Stensjö by?
Die Einfriedungen (gärdsgårdar) von Grundstücken weisen in Schweden regionale Unterschiede auf. Der fotogene, typische Småland-Zaun hat schräg und dicht montierte Latten aus Fichtenholz, damit auch kleinere Tiere nicht entweichen können. Die Bauweise ist allerdings wartungsintensiv.
Stimmt es, dass in Stensjö Kinderbücher von Astrid Lindgren verfilmt wurden?
So ist es. Sowohl für „Die Kinder aus Bullerbü“ als auch für „Michel aus Lönneberga“ (der im schwedischen Original den Vornamen Emil trägt) wurden einzelne Szenen in Stensjö gedreht.
Apropos seltene Landtierrassen: Gibt es in Schweden nicht einen ganzen Tierpark damit?
Ja und nein. Der weitläufige Tierpark Nordens Ark (Nordens Arche) in Westschweden ist ein Refugium für bedrohte Tierarten. Dem Konzept folgend, konzentriert sich der dortige Bauernhof bei seinen Nutztieren auf seltene Landtierrassen, belegt aber nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche.