In einem historischen Personenwaggon der (besseren) Holzklasse oder auch in einem Triebwagen
Platz nehmen und die Landschaft genüsslich an sich vorbeiziehen lassen – das können Sie in den Oldtimerzügen von Sörmlands Veteranjärnvag, die überraschend viele Ziele ansteuern. Am Standort des emsigen Vereins, in der Hafenstadt Oxelösund in Södermanland, dokumentiert ein neueres Eisenbahnmuseum auf weitläufigem Gelände die Entwicklung seit der Dampflokomotive.
Sörmlands Veteranjärnväg – unterwegs in Oldtimerzügen
Im Sommerhalbjahr verkehren an ausgesuchten Wochenendtagen Oldtimerzüge ab Oxelösund
und zurück: Die kürzeste Tour kehrt in Nyköping-Süd um. Weitere Routen sind Nyköping, Vrenå
und zurück (2:10 Stunden) sowie Vingåker, Katrineholm, Flen und zurück (ab 4:10 Stunden). Als
Höhepunkte für Hardcore-Eisenbahner gelten die Verbindungen mit Stockholm via Vagnhärad und
Södertälje, mit Uppland via Sollentuna sowie mit Gävle. Ferner gibt es Sonderfahrten zu Events.
Die Unterhaltung von Museumszügen ist aufwändig – dahinter steht in der Regel ein Verein, der
auf ehrenamtliches Mitwirken von Enthusiasten angewiesen ist. Der Verein in Oxelösund erfreut
sich breiter Unterstützung, was vermutlich mit der Bedeutung der Eisenbahn für die Entwicklung
der Kleinstadt zusammenhängt. Jedenfalls konnten in den 2010er Jahren sogar – was keineswegs
selbstverständlich ist – stolze Zuschüsse erzielt werden, um ein Eisenbahnmuseum zu schaffen.
Eisenbahnmuseum Oxelösunds Järnvägsmuseum
Die Stationen des Eisenbahnmuseums sind auf der Website auch als virtuelle Tour zu besuchen:
Lokschuppen plus Drehscheibe,
Remise alias Fahrzeughalle,
Rangiergleise,
Ausstellungen in einem früheren Bahnwärterhäuschen,
Eisenbahnpark zum Flanieren,
Eisenbahn-Café in einem ehemaligen Speisewagen.
Während die Fahrzeughalle im Rahmen der Museumsgründung sogar neu gebaut wurde, hatte der
Lokschuppen schon viele Jahrzehnte gedient: Bis 1938 mehrfach erweitert, erfolgte in den 1950er
Jahren ein größerer Umbau, als die Anlagen elektrifiziert wurden und Oberleitungen erhielten. Da nur noch Güterzüge zwischen Oxelösund und dem Inland verkehren und Personen in Bussen befördert werden, stehen dem Eisenbahnmuseum relativ viele Bauten und Gleise zur Verfügung.
Oldtimer auf Schienen bei Sörmlands Veteranjärnväg
Die historischen Lokomotiven und Waggons waren zum Teil hier in der Region im Einsatz, andere
wurden hinzugekauft. E2 954 war in Schweden die letzte Dampflokomotive, die in Bereitschaft
gehalten wurde, um kurzfristige Ausfälle auszugleichen. Die Elektrolok MA 408 zog seit 1958 Züge
mit Erz aus Bergslagen nach Oxelösund, die zugehörigen Waggons im Museum sind noch älteren
Datums. Der Schienenbus X21-9 war von 1959 bis 1985 für die Personenbeförderung zuständig.
Oxelösund verdankt seine Gründung (auch) der Eisenbahn
Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein neuer Ort an Schwedens Ostküste gesucht, um das in
Bergslagen geförderte Erz zu verarbeiten und verschiffen. Die Wahl fiel auf eine Halbinsel südlich
von Nyköping, die sich für eine Eisenbahnanbindung eignete, relativ weit ins Meer ragte, durch
Inseln geschützt war und im Fischerdörfchen Oxelösund über einen natürlichem Hafen verfügte.
Die Eisenbahngesellschaft kaufte das Terrain, 1899 wurde die Gemeinde Oxelösund gegründet.
1913 in Betrieb gegangen, entwickelte sich das Stahlwerk in Oxelösund zum Industriezentrum.
1955 musste fast die komplette Ortschaft verlegt werden, um das Stahlwerk mit mehr Kapazität
neu errichten und den Hafen vergrößern zu können. Endlich wurde die Eisenbahn elektrifiziert. Auf
einer Halbinsel Femöre entstanden sogar militärische Anlagen zum Schutz des Industriestandorts.
Heute leben gut 11.000 Einwohner in Oxelösund, das Stahlwerk beschäftigt über 2.000 Personen.
Sörmlands Veteranjärnväg im Überblick
Die Hafenstadt Oxelösund liegt in Södermanland an Mittelschwedens Ostküste. Ab Nyköping
benötigen Sie mit dem Auto 13 Minuten, ab Eskilstuna 80 sowie ab Norrköping in Östergötland 50
Minuten.
Lage | Oxelösund, Södermanland |
---|---|
Eröffnet | Das Museum wurde 2022 eröffnet |
Altersbeschränkung | keine |
Eintritt | Museum: Erwachsene 100 SEK, Kinder (5-15 Jahre) 50 SEK; Zugtickets je nach Route |
Öffnungszeiten | Museum: von Ende Juni bis Anfang September Sa+So 10-15 Uhr, sonst an ausgewählten Tagen mit Zugverkehr |
Barrierefreiheit | ist auf dem Museumsgelände größtenteils gegeben |
Parken | Vom Zentrumsparkplatz in der Torggatan, nördlich der Bahngleise, bleiben 400 Meter zu Fuß: auf dem Thams väg mit der Brücke über die Gleise, auf der Südseite rechts halten |
Hunde | sind im Freien erlaubt |
Besonderes | Breites Programm an Fahrten mit Oldtimerzügen, zum Teil mit Gastronomie an Bord |
Adresse
Lokstallsvägen 1
613 35 Oxelösund
Geo-Koordinaten: 58.6707016, 17.0964826
fsvj.se (bisher nur auf Schwedisch)
Was kosten der Eintritt bei Sörmlands Veteranjärnväg und wo bekomme ich Tickets?
Der Eintritt ins Eisenbahnmuseum Oxelösunds Järnvägsmuseum kostet für Erwachsene/Kinder (5-
15 Jahre) 100/50 SEK. Der Preis für die Trips mit Oldtimerzügen hängt von der jeweiligen Tour ab;
diese Tickets sollten Sie auf jeden Fall online im Voraus buchen.
Werden Führungen im Eisenbahnmuseum Oxelösunds Järnvägsmuseum angeboten?
Nein, aber mit der internationalen App Storyspot, die auch andere Sehenswürdigkeiten im In- und
Ausland beschreibt, ist ein begleiteter Rundgang in englischer Sprache möglich. Darüber hinaus
sind vor Ort verschiedene Info-Schilder montiert.
Gibt es weitere Sehenswürdigkeiten in Oxelösund?
Ja, es gibt mehrere kleine Heimatmuseen. Für Ausländer am interessantesten dürften das nur im
Sommer geöffnete Schärenmuseum Skärgårdsmuseet (Kroggränd 1) und das Fort Femöre sein,
das während des Kalten Kriegs von 1966 bis 2003 besetzt war. 2024 wurde Oxelösund übrigens
als beste Fahrradgemeinde Schwedens prämiert.