Ronneby Brunnspark in Blekinges Kleinstadt Ronneby hat wohl alle Preise gewonnen, die ein Park in Schweden ergattern kann. Eingebettet in die Landschaft vom Fluss Ronnebyån bis hinauf auf bewaldete Hügel, wechseln sich Themengärten, weite Rasenflächen, Seen und schmucke historische Holzbauten ab, erschlossen durch Promenaden und Pfade. Es gibt Kiosk und Café, ein Naturum sowie viele Angebote für Bewegung, Spaß und mehr.
Entspannte Stunden im Ronneby Brunnspark
Es begann als Kuranlage, doch deren beste Zeit ist 100 Jahre vorbei. Geblieben von damals sind imponierende Holzbauten, restauriert und in neuer Funktion, nostalgische Architektur unter Denkmalschutz, die sich wunderbar mit den gepflegten Grünanlagen ergänzt – ein ideales Terrain, um beim Flanieren, Bouletreff, Gassigehen oder in der Mittagspause den üblichen Lebenstakt hinter sich zu lassen. Für eine Erfrischung geht’s zum Kiosk oder ins Café, Rastbänke sind vorhanden.
Dass Ronneby Brunnspark am Stadtrand entstand, erwies sich im Nachhinein als Glücksfall, da stets Platz genug war, um das Gelände zu erweitern, mit der umgebenden Natur zu verbinden und neue Flächen für Sport und Fitness anzusiedeln: Ballspielfelder, Minigolf und Golfplatz. Auf dem bewaldeten Hügel mit Gärten und Seerosenteich verlaufen Pfade, ebenso wie Richtung Süden im Naturreservat Södra Brunnsskogen. Topfavorit für Familien ist das Erlebnisbad Brunnsbadet.
Die Gärten im Ronneby Brunnspark
Die Besucher im Ronneby Brunnspark erfreuen sich an fünf Gärten, die erst in den 1980er Jahren neu angepflanzt wurden: Bei der Direktörsvilla, wo ab 1884 der Direktor der Kuranstalt wohnte, zelebriert ein bunter Frühlingsgarten den Beginn der warmen Jahreshälfte. Ebenfalls entlang der Promenade, am Wasser und Übergang zum Hügel, ist der Rhododendrongarten ein weiterer Blickfang: Je nach Frühlingserwachen beginnen die Büsche im Mai zu blühen, meist gegen Ende des Monats.
Tausend Rosenpflanzen sollten es sein, die seit 1987 den aktuellen Rosengarten bevölkern: zu bewundern beim Naturum, wo auch eine Liste sämtlicher verwendeter Rosenarten aufgelistet ist. Die beiden weiteren Gärten finden sich im Wald auf dem Hügel: der bereits prämierte Japanische Garten, akkurat nach Vorgaben aus dem Zen-Buddhismus angelegt, sowie der Duftgarten, den ein Landschaftsarchitekt entwarf und der seine Düfte von März bis Oktober verströmt.
Als die ersten Kurgäste eintrafen
Die erste Quelle mit angeblichem Heilwasser in Ronneby ist 1705 dokumentiert. Als sie 1726 versiegte, wurde eine neue Stelle zum Anzapfen gegraben. Dem damaligen Brunnenhaus folgten allmählich Badehaus, Apotheke und sogar ein Krankenhaus für geschwächte Patienten, bevor die erste Grünanlage entstand. Der Höhepunkt des Kurwesens fiel auf die Jahre zwischen 1880 und 1925. Vermögende Kurgäste erfreuten sich an der luxuriösen Infrastruktur im Badhus No 1, das heute verschiedene Mieter beherbergt.
Weitere historische Architektur aus Holz
Mehr als 15 historische Gebäude verteilen sich im Ronneby Brunnspark, zumeist über hundert Jahre alt, aus Holz und eins schmucker als das andere. Zentrales Bauwerk ist die offene Brunns Hall, eine überdachte Säulenhalle mit Seitenflügeln, wo einst das Mineralwasser aus dem Kurbrunnen floss und sich die Leute begegneten; heute finden hier außer dem Plausch Konzerte, Flohmärkte und Aktivitäten wie Boule statt.
- Neben der Brunns Hall fungiert die ehemalige Gymnastikhalle in leuchtendem Grün als Anlaufstelle für Touristen, das Naturum Blekinge inbegriffen.
- Die Villa FloraViola belegen ein nostalgisches B & B und das populäre Café Mandeltårtan.
- Das einstige Kurkrankenhaus beherbergt bereits seit 1958 eine Jugendherberge.
- Das etwas abgelegene Traumhäuschen Direktörsvillan mit Turm, Giebeln und Verzierungen im Schweizer Stil ist für private Anlässe zu mieten.
Ronneby Brunnspark im Überblick
Ronneby liegt in der Region Blekinge, die sich an Südostschwedens Küste entlangzieht. Der Ronneby Brunnspark erstreckt sich am Südrand der Kleinstadt und ist zusammen mit dem benachbarten Erlebnisbad Brunnsbadet gut ausgeschildert. Parkplätze sind vorhanden. Der Park ist rund um die Uhr zugänglich und natürlich kostenfrei zu besuchen. Die breiteren Wege sind barrierefrei. Personen, die zu Fuß nur noch eingeschränkt unterwegs sind, sollten den Hügel besser aussparen.
Lage | Ronneby, Blekinge |
---|---|
eröffnet | 1705 |
für Besucher ab | 0 Jahre |
Hunde | sind erlaubt |
mögliche Aktivitäten | Wandern, Joggen, Boule, Minigolf |
Besonderes | Erlebnisbad Ronneby Brunnsbadet nebenan |
Adresse
Reddvägen
372 38 Ronneby
Geo-Koordinaten: 56.19791375101647, 15.286917429981626
Wie lange sind die Wanderrouten im Ronneby Brunnspark?
Die 2 km lange Trollsjöslingan verläuft sowohl auf der Promenade unten als auch oben über den Hügel, ebenso der 1,2 km lange Naturstig, der direkt am Hang das anstrengendste Profil aufweist. Auf dem Hügel wird die 2,5 km lange Elljusspår im Winter als – beleuchtete – Loipe genutzt.
Ein paar Worte zum benachbarten Erlebnisbad Brunnsbadet?
In den 2000er Jahren wurde das bisherige Schwimmbad durch mehrere Pools, Rutsche und Wasserpark zum Erlebnisbad aufgepeppt. Wie in einem Seensystem sind die meisten Pools miteinander verbunden. In Kooperation mit dem Hotel nebenan gibt es ferner eine Spa-Abteilung. Das Erlebnisbad öffnet in der Regel Anfang Juni.
Gibt es auch Badeplätze an der nahen Küste?
Bis zur Küste sind es rund 2 Kilometer. In Ekenäs gibt es einen Sandstrand und Ballspielfelder, an der Ronneby Marina einen Badesteg. Der Favorit unter den Einheimischen liegt allerdings auf der vorgelagerten Insel Karön: ausgestattet mit Sandstrand, Grillplätzen und zusätzlicher Infrastruktur.