Die Stiftung Nordens Ark (Nordens Arche) bemüht sich um den Schutz bedrohter Tierarten: Ihr gleichnamiger weitläufiger Tierpark erstreckt sich über dem Åbyfjord in Bohuslän. Hier bekommen Sie majestätisch anmutende Raubkatzen ebenso wie bunte Frösche und Kröten zu Gesicht. Auf einem Bauernhof leben Nutztiere, deren Arten unter Druck stehen, und im Ekopark können Sie erleben, wie es ist, wenn sich die Natur ungestört entfalten darf.

Küste Bohuslän
© Dancenter

Die Hauptdarsteller in Nordens Ark

Zur unbestrittenen Starfraktion gehören Raubtiere wie Siberischer Tiger, Persischer Leopard,  Schneeleopard, Wildhunde aus Zentralasien und Südamerika, Luchs und Vielfraß. In freier Wildbahn weniger gefährlich sind der Rote Panda, das Mongolische Wildpferd alias Przewalski-Pferd, Wisent oder das Wildschaf aus Tadschikistan mit seinen formschönen Hörnern. Des Weiteren sind Amphibien, Reptilien, Vögel, Insekten und Spinnen in Nordens Ark zu bewundern.

Um den Tieren einen möglichst großen Auslauf und Rückzugsmöglichkeiten zugleich zu gewähren, sind nicht alle Winkel im Tierpark zugänglich. Im Lantgården, einem Bauernhof mit ansprechender Architektur, sind bedrohte Nutztierarten versammelt, oder auch solche, die es bereits nicht mehr gab, da sie für die Landwirtschaft zu wenig produktiv waren, und die nun zurückgezüchtet werden: Pferde aus Norrland, Pelzschafe aus Dalarna, Hennen von Orust oder das Linderöd-Schwein.

Das Konzept hinter Nordens Ark

Die Arche des Nordens wurde 1989 auf dem Hof Åby Säteri ins Leben gerufen, um seltene beziehungsweise gefährdete Tierarten zu züchten und damit einen Beitrag zu leisten, um sie vor dem Aussterben zu bewahren. Das ambitionierte Projekt fand zahlreiche Unterstützer. Nordens Ark ist an internationalen Zuchtprogrammen beteiligt, tauschte und tauscht mit Tierparks im Ausland Zuchttiere aus. Sofern wünschenswert und möglich, werden die Jungtiere ausgewildert.

Das Gelände rund um Åby Säteri ist hügelig und erfordert von den Besuchern, die alles sehen wollen, schon einiges an Ausdauer. Wer einen Tagesausflug in Nordens Ark plant, sollte etwas zu essen mitbringen, denn die Verpflegung ist eine Möglichkeit, mit der Sie sparen können, zumal das Angebot zumindest in der Nebensaison limitiert ist. Beim Vielfraßgehege ist ein Picknickplatz eingerichtet, der einen tollen Blick hinunter auf den Åbyfjord freigibt.

Weitere Artenschutzprojekte im Überblick

Im Folgenden listen wir einige typische Projekte in ganz Schweden auf. Bei näherem Interesse können Sie sich auf der Website von Nordens Ark eingehend informieren:

  • Wechselkröte (in Schweden grüngefleckte Kröte),
  • Rotflügelige Schnarrschrecke, eine Feldheuschreckenart,
  • Schwarzer Apollo, eine Schmetterlingsart,
  • Blässgans, im nordschwedischen Gebirge brütend.

Die Mehrzahl der Projekte gilt Vögeln und Insekten, wie Bienen, Schmetterlingen und Käfern. Ein aktuelles Aufzuchtprojekt direkt in Nordens Ark widmet sich dem Weißstorch. Ein vollendetes, geglücktes Artenschutzprojekt galt seit 1974 dem seit Ende des 19. Jahrhunderts intensiv bejagten Wanderfalken, von dem heute wieder ein paar hundert Brutpaare in Schweden dokumentiert sind. Die Website gibt ferner Aufschluss über zahlreiche internationale Artenschutzprojekte.

Ekopark – wenn die Natur zurückkehrt

Seit 2011 werden rund 300 Hektar in der unmittelbaren Umgebung von Nordens Ark als Wald- und Kulturlandschaft renaturiert. Der Wanderweg, der streckenweise auf Holzbohlen und über präparierte Treppenstufen verläuft, soll nicht verlassen werden. Das Langzeitprojekt ist auch für Wissenschaft und Forschung von Interesse: So muss zum Beispiel darauf geachtet werden, welche Auswirkungen neu ausgesäte Pflanzen auf den Bestand der angestammten haben.

Nordens Ark - auf einen Blick

Nordens Ark liegt in der Küstengemeinde Sötenäs am Åbyfjord; die nächsten größeren Ortschaften sind Kungshamn und Hunnebostrand an der Küste. Zu erreichen über die Straße 171, befindet sich der große Parkplatz direkt anbei. Von Mitte April bis Anfang Oktober ist Nordens Ark täglich geöffnet, in der Nebensaison nur an einzelnen verlängerten Wochenenden sowie von November bis Februar nur in den Schulferien oder zu besonderen Anlässe wie zum Weihnachtsmarkt. Das Gelände ist ausgeprägt hügelig und besonders bei körperlichem Handicap anstrengend. Es stehen Rollstühle zur Verfügung, wobei Nordens Ark um Voranmeldung bittet, um unliebsame Wartezeiten zu vermeiden.

Lage Åby Säteri, Bohuslän
Eröffnet im Jahr 1989
Für Besucher ab 0 Jahre
Sind Hunde erlaubt? Nein
Mögliche Aktivitäten Geführte Touren, Bauernmarkt, Weihnachtsmarkt
Besonderes Wanderpfad im renaturierten Ekopark (300 Hektar groß)
Nützliche App Nordens Ark

Adresse

Åby Säteri

456 93 Hunnebostrand

Geo-Koordinaten: 58.44213956564802, 11.436067967917372

https://nordensark.se/

Mit über einem Dutzend verschiedener Arten stark vertreten sind Schildkröten, für die auf dem Gelände sogar eine eigene Arche errichtet wurde. Die meisten Arten stammen aus Asien. Ebenfalls vertreten ist Skandinaviens einzige Giftschlange, die Kreuzotter.

Przewalski war ein russischer Expeditionsleiter, der diese Pferderasse 1878 erstmals in Europa bekannt machte. Das einst domestizierte Pferd galt um 1980 in freier Wildbahn als ausgestorben, wird aber inzwischen versuchsweise in Naturreservaten ausgewildert, auch in der Mongolei.

Relativ nahe sind der Skulpturenpark in Hunnebostrand und die Felszeichnungen rund um Tanumshede. Oder Sie bleiben gleich am Åbyfjord und nehmen ein erfrischendes Bad – eine gute Gelegenheit bietet der beliebte Bootssteg nahe Nordens Ark.