In Karlshamns Kulturkvarteret scheint auf den ersten Blick die Zeit stillzustehen: Das Kulturviertel vereint ein fotogenes Ensemble historischer Gebäude, einige eigens hierher versetzt, die meisten aus Holz, wenige aus Stein. Als neuer Hausherr fungiert Karlshamns Stadtmuseum, das den schön bewahrten Gebäuden neues Leben eingehaucht und sie, zusammen mit einer Kunsthalle, zu einer Begegnungsstätte für Kulturfreunde gemacht hat.
Karlshamns Museum im Kulturkvarteret
Die Sammlungen des Stadtmuseums schildern Karlshamns kulturhistorische Entwicklung, bestehend aus über 30 Ausstellungen, Werkstätten und Bauten mit Originalinventar. Als Hauptgebäude fungiert das Smithska Huset, das älteste bewahrte steinerne Haus der Stadt. Im Hinterhof Museigården teilen sich das Punschmuseum und die separat verwaltete Kunsthalle ein längliches Magazin, das eindrucksvoll restauriert wurde und in kräftigem Falun-Rot erstrahlt.
Weitere interessante Gebäude in Karlshamns Kulturkvarteret:
- Skottsberga Gården (1766) war die Residenz eines vermögenden Kaufmanns, authentisch eingerichtet mit Möbeln, Inventar und Tapeten. Drottninggatan 91.
- Holländarehuset (17. Jahrhundert) im Hinterhof gilt als ältestes Haus der Stadt und wurde 1943 hierher versetzt.
- Tobaksladan im Hinterhof ist eine alte Tabakscheune mit Ausstellungen zur Herstellung von Tabak und Snus, zu Fischerei und Jagd plus Schuhmacherwerkstatt.
Punschmuseum und Tabakscheune als Unikate
Die Marke „Carlshamns Flaggpunsch“ wurde von 1850 bis 1917 in der Stadt produziert, die Manufaktur demontiert und in Karlshamns Kulturkvarteret 1976 als Schwedens letzte Punschfabrik wieder aufgebaut, mit zum Teil einsatzbereiten Maschinen. Süßen schwedischen Punsch gibt es entweder als alkoholfreies Getränk oder als Spirituose. Den exotisch inspirierten „Carlshamns Flaggpunsch“ – heute zum Pernod-Konzern gehörend – können Sie im Fachhandel beziehen.
Im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Karlshamn rund 40 Tabakfabriken, die den Bedarf selbst im benachbarten Småland abdeckten. Solch eine Tabakscheune war teilweise offen konstruiert, damit die Tabakpflanzen hängend trocknen konnten. Die Ausstellung vor Ort widmet sich auch dem Snus, jener schwedischen Tabakspezialität, die lose als Pulverklumpen oder in Beutelchen hinter die Lippe geschoben wird, bis das Nikotin und die zugesetzten Aromen ihre Wirkung verlieren.
Augen auf beim Rundgang im Kulturkvarteret Karlshamn
Achten Sie im Hauptgebäude Smithska Huset auf die Deckengemälde, die den Wohlstand des einstigen Hausherren widerspiegeln: Otto Smith war der Sohn des Fabrikanten L.O. Smith, der den Beinamen Spirituosenkönig trug, was weniger mit seinem Schnapskonsum als mit wirtschaftlichem Erfolg zu tun hatte. Ein eigener Raum gedenkt Alice Tegnér als bekannter Tochter der Stadt, die über 100 Kinderlieder komponierte. Im Smithska Huset befinden sich auch ein Museumsshop und ein kleines Café.
Die Kunsthalle, die sich den Eingang mit dem Punschmuseum teilt, gehört zwar nicht direkt zum Museum, der Eintritt ist aber frei. Der zuständige Kunstverein arrangiert wechselnde Ausstellungen mit primär zeitgenössischer Kunst und ist bemüht, den Ort mit weiteren Veranstaltungen als Begegnungsstätte aufzuwerten. In einigen Räumen des Magazins wurden übrigens historische Wandmalereien installiert, die aus abgerissenen Häusern gerettet werden konnten. Vinkelgatan 7.
Karlshamns Tradition als Handelsstadt
Nachdem Blekinge 1658 wieder schwedisch geworden war, entwickelte sich Karlshamn zu einem lebhaften Handelshafen, wobei hier viele holländische Kaufleute auf ihrem Weg nach Småland Station machten, Stichwort Holländarehuset. Jedenfalls ließen betuchte Kaufleute große Höfe und Lagerhäuser in Karlshamn errichten. Einen weiteren Schub erfuhr der Warenverkehr ab 1806 durch Napoleons Handelsblockade gegen England. Heute ist Karlshamns Hafen einer der größten in Schweden und der Handel mit dem Baltikum dabei ein bedeutender Faktor.
Karlshamn Kulturkvarteret im Überblick
Die Stadt Karlshamn liegt in der Region Blekinge an Südostschwedens Küste. Das Kulturkvarteret erstreckt sich zentral, im nördlichen Teil der Altstadt. Öffentliche Parkplätze befinden sich entlang von Stadsportgatan, Drottninggatan sowie Ågatan am Fluss. Das Museum öffnet erst um 13 Uhr, von September bis Mai montags bis freitags sowie im Sommer dienstags bis sonntags. Der Eintritt gilt für sämtliche zugehörige Gebäude und Ausstellungen und ist für Personen bis 18 Jahre frei. Erwartungsgemäß ist die Bewegungsfreiheit in den historischen Gebäuden eingeschränkt. Im Hauptgebäude Smithska Huset wurde inzwischen ein Aufzug eingebaut.
Lage | Karlshamn, Blekinge |
---|---|
Museum eröffnet | 1964 |
für Besucher ab | 0 Jahre |
Hunde | nicht erlaubt |
Besonderes | Veranstaltungen |
Adresse
Vinkelgatan 8
374 38 Karlshamn
Geo-Koordinaten: 56.174261256253146, 14.860837136561889
Noch ein paar Informationen mehr zum Punschmuseum?
Punschfabrikant Johan Niklas von Bergen war ein Tausendsassa: Er handelte mit Fisch und Spirituosen, war Reeder und betrieb auch eine Tabakfabrik, bevor er den Vorläufer der ausgestellten Punschfabrik eröffnete. 1822 stieg er erfolgreich in die Spielkartenherstellung ein, was im Museum ebenfalls Erwähnung findet.
Gibt es in Karlshamn keine älteren Gebäude als die im Kulturkvarteret?
Unseres Wissens ja. 1763 vernichtete ein Großbrand viele Holzhäuser, so dass die meisten erhaltenen alten Gebäude aus der Zeit danach stammen. Das Bauen von steinernen Häusern als Brandschutzmaßnahme verbreitete sich in Skandinavien erst im 18. Jahrhundert.
Auf einem Foto im Bereich Hafen Karlshamn habe ich ein Paar als Skulptur entdeckt…
Die Skulptur „Karl-Oskar og Kristina“ von Axel Olsson stellt die Protagonisten im Auswanderer-Roman von Vilhelm Moberg dar. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verließen viele Schweden über Karlshamns Hafen ihre Heimat Richtung Nordamerika. Landesweit sollen es etwa 1,3 Millionen Auswanderer gewesen sein.