In Linköping in der Region Östergötland ist das spannende Flygvapenmuseum beheimatet. Das Luftwaffenmuseum präsentiert rund 60 Flugzeuge und Hubschrauber aus acht Jahrzehnten und stellt seine Ausstellungen gekonnt in den historischen Zusammenhang. Im Wissenschaftszentrum Flyglabbet animieren Flugsimulatoren und andere interaktive Angebote zum Mitmachen. Nicht nur Technikfans können sich auf einen kurzweiligen Aufenthalt freuen, Familien mit Kindern sowieso.

Flyvapenmuseum
© Calle Käck - Calle Käck/Flyvapenmuseum

Flygvapenmuseum zur Luftfahrt und Zeitgeschichte

Das Flygvapenmuseum in Linköping umfasst drei permanente sowie einzelne wechselnde
Ausstellungen. Oldtimer-Flugzeuge und -gerätschaften, aber auch persönliche Gegenstände und
vieles mehr vollziehen die Entwicklung der (militärischen) Luftfahrt in Schweden bis 1945 nach.
Durch die aktuelle internationale Entwicklung rückt die historisch hervorragend aufbereitete
Ausstellung zum blockfreien Schweden während des Kalten Kriegs bis 1990 wieder ganz nahe.
Besonders diese zweite Ausstellung verwebt das Thema gekonnt mit seiner Zeit: Wie lebte es sich
damals im Land, wobei typisch schwedische Merkmale wie Wohlfahrtsstaat und Neutralität prima
vermittelt werden. Im Mittelpunkt der dritten permanenten Ausstellung steht das Wrack des
Aufklärungsflugzeugs DC-3, das 1952 von einem sowjetischen Abfangjäger abgeschossen und
erst 2004 geborgen wurde, nachdem sein Schicksal über Jahrzehnte ungeklärt geblieben war.

Flygvapenmuseum interaktiv: Flugsimulatoren und mehr

Im Wissenschaftszentrum Flyglabbet können Sie sich an zwei Flugsimulatoren ausprobieren. Das Mehrzweckkampfflugzeug JAS 39 Gripen ist seit 2005 bei der schwedischen Luftwaffe im Einsatz, während es sich beim Saab 105 um ein vielseitig verwendbares Flugzeug handelt. Diejenigen Exemplare, die noch im Dienst der schwedischen Luftwaffe stehen (aber in den nächsten Jahren ausgemustert werden), tragen die Bezeichnung SK-60, wie auch der Flugsimulator im Museum.
Die Flugsimulatoren im Luftwaffenmuseum sind begehrt, kostenpflichtig und müssen darum online gebucht werden, für 30 oder 60 Minuten. Im SK-60 – ab 1967 immerhin das Trainingsflugzeug für Kampfpiloten – können sogar zwei Personen Platz nehmen. Flyglabbet bietet aber noch viel mehr: Wer sich für Technik und Luftfahrt interessiert, kann virtuell im Flugzeugbau tätig zu werden oder die Funktion von Triebwerken sowie weiteren Motoren oder Komponenten erforschen.

Flugzeuge im Flygvapenmuseum

Unter den rund 60 überwiegend historischen Flugzeugen im Luftwaffenmuseum befinden sich (in Klammern der Erstflug):
der Prototyp des bereits erwähnten Kampfflugzeugs Saab JAS 39 Gripen (1988),

  • Mehrzweckhubschrauber MBB Bo 105 aus deutscher Produktion (1967),
  • Caravelle als eines der ersten Mittelstreckenflugzeuge mit Strahlenantrieb (1955),
  • Kampfflugzeug Hawker Hunter der Royal Air Force (1951),
  • Douglas DC-3, auch C-47 (1935), das meistgebaute Passagier- und Transportflugzeug und im
    Rahmen der Berliner Luftbrücke 1948/49 als „Rosinenbomber“ im Einsatz,
  • Doppeldecker Albatros B.II (1914),
  • Eindecker Nieuport IV (1911), der Pilot saß direkt über dem Treibstofftank.

Flygvapenmuseum für Familien mit Kindern

Das jahrzehntelang neutrale Schweden musste immer davon ausgehen, dass es im Ernstfall auf sich allein gestellt sein könnte. Deshalb waren die für die Verteidigung des Landes nötigen Waffen in der Öffentlichkeit nichts Verwerfliches und schon gar kein Tabu. Das Flygvapenmuseum gab es schon 30 Jahre, bevor Schweden 2024 der NATO beitrat. Und es war und ist so konzipiert, dass Kinder und Jugendliche etwas mit dem Thema anfangen können, ohne martialisches Beiwerk. Folgende Angebote im Flygvapenmuseum eignen sich besonders für Jugendliche und Kinder:

  • Flugsimulatoren ab 10/12 Jahren sowie Mindestgröße 1,50 Meter für den SK-60; das interaktive Wissenschaftszentrum Flyglabbet;
  • die Kreativecke in Flyglabbet, wo Zeichenblätter ausliegen;
  • draußen der Spielplatz Leklanda: mit ungewöhnlicher Werkstatt, Tretfahrzeugen, Start- und
    Landebahn sowie Hubschrauberlandeplatz – lassen Sie sich überraschen.

Flygvapenmuseum im Überblick

Die Stadt Linköping liegt in der Region Östergötland und damit noch in Südschweden. Mit dem
Auto benötigen Sie über die E 4 ab Norrköping 35 Minuten, ab Nyköping in Södermanland 65
sowie ab Jönköping in Småland gut 70 Minuten Fahrzeit; nehmen Sie die Abfahrt 111 zur Straße
34 in Richtung Linköping. Das Luftwaffenmuseum liegt im westlichen Stadtteil Malmslätt und ist
ausgeschildert.

Lage Linköping, Östergötland
Eröffnet 1984
Altersbeschränkung Beim Zugang keine, bei den Flugsimulatoren gelten jedoch Mindestalter und - größe.
Öffnungszeiten Von Juni bis August täglich ab 10 Uhr geöffnet, sonst montags geschlossen
Eintrittspreis Erwachsene: 120 SEK, Kinder & Jugendliche unter 18: gratis
Barrierefreiheit ist gegeben, mit Ausnahme des Flugsimulators SK-60
Parken Das Museum verfügt über einen großen, kostenlosen Besucherparkplatz
Verpflegung Es gibt sowohl ein Restaurant als auch ein Café in unmittelbarer Nähe des Museums, außerdem können Sie mitgebrachte Verpflegung im ausgewiesenen Bereich im Science Center Flyglabbet genießen
Hunde sind mit Ausnahme von Assistenzhunden nicht erlaubt
Führungen/Besonderheiten Über die App Flyvapenmuseum können Sie den Audioguide (auch in Deutsch) durch das Museum nutzen.

Adresse


Carl Cederströms gata 2
586 63 Linköping

Geo-Koordinaten: 58.4102462, 15.5215507


flygvapenmuseum.se/en/start/



Die Öffnungszeiten des Flyvapenmuseums:

September - Dezember 2025

  • montags geschlossen
  • dienstags-sonntags 10-17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr

 

Das Museum ist außerdem geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember

Eintrittspreise in das Flyvapenmuseum:

  • Erwachsene: 120 SEK, Hochsaison (1/6-31/8: 150 SEK)
  • Kinde & Jugendliche bis 18 Jahre: gratis
  • Renterinnen & Rentner: 100 SEK
  • Studierende: 100 SEK

Nein, Hunde sind im Museum leider nicht gestattet. Ausgenommen von dieser Regelung sind jedoch Assistenz- und Begleithunde.