Felsritzungen sind die älteste künstlerische Ausdrucksform der Ursprungsbevölkerung Nordeuropas. In Westschwedens historischer Provinz Bohuslän und insbesondere rund um die Ortschaft Tanumshede findet sich das landesweit umfangreichste Vorkommen dieser Zeugnisse aus der Bronzezeit. Nahe der Felsen, die vor Ort die größte Sammlung tragen, erklärt das sehenswerte Vitlycke Museum die Motive und den historischen Hintergrund.

Felszeichnungen Schweden
© Mattis Kaminer - stock.adobe.com

Felszeichnungen in Schweden

Felszeichnungen sind in Skandinavien weit verbreitet. Während der Eiszeit schliffen die Eismassen den felsigen Untergrund glatt und schufen so die Leinwand für die „Hällristningar“. Als diese 1.700–300 vor Christus vor allem in der Bronzezeit entstanden, lag die Küste Bohusläns fast 15 Meter höher als heute, womit sie viel näher an den Hällristningar verlief. Wegen ihrer Menge und gut aufbereiteten Darstellung gehören die Fundstätten bei Tanumshede zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Um die Motive besser erkennen zu können, wurden viele Felsbilder in roter Farbe nachgezogen. Oft sind sie eindeutig und zeigen Szenen aus dem damaligen Alltag, ob zur Jagd oder auf See. Es gibt allerdings auch eher symbolische Darstellungen, die zum Beispiel mit Fruchtbarkeitsriten in Zusammenhang gebracht werden – wobei es bis heute Frauen geben soll, die die Felsen hinunter rutschen, weil dies, einem heidnischen Brauch zufolge, eine Schwangerschaft begünstigen soll.

Vitlycke: Felsplatte und Museum

Das besagte UNESCO-Weltkulturerbe umfasst vier Fundstätten. Die landesweit größte, an Figuren reichste Fundstätte ist die Felsplatte Vitlyckehällen, südlich von Tanumshede. Markante Felsbilder zeigen ein Brautpaar, Boote, einen Mann mit erhobenen Händen vor einer Schlange, Männer mit erhobenen Streitäxten, Schwertern und Schildern. Ja, Darstellungen von Frauen sind rar gesät: Die Felsplatte in Vitlycke gibt außer der erwähnten Braut nur noch eine einzige weitere Frau preis.

Nahe dieser Fundstätte fügt sich das Vitlycke Museum beeindruckend in die Landschaft ein. Erwartungsgemäß werden die Felsritzungen erklärt oder interpretiert sowie in den Zusammenhang der Bronzezeit gestellt. Dazu passt die zugehörige, nachgebaute kleine Siedlung aus der Bronzezeit, wo im Sommer Menschen und jede Menge Nutztiere den damaligen Alltag wiederbeleben und Besucher an Aktivitäten teilnehmen können. 2025 ist erstmals ein Bronzezeit-Festival geplant.

Weitere Felszeichnungen bei Tanumshede

Neben der Vitlycke-Felsplatte gibt es also drei weitere beachtenswerte Gebiete mit Felsritzungen:

  • Hügel Aspeberget, südlich von Vitlycke,
  • Litsleby, südwestlich von Vitlycke,
  • Fossum, östlich von Tanumshede.

Die Motive am Aspeberget zeigen vornehmlich Boote, Tiere und Menschen, viele mit Waffen. In Litsleby dominieren Bootsabbildungen und die überdimensionierte Darstellung eines Mannes mit Speer, die weitere Motve überlagert. In Fossum sind Jagd- und Kampfszenen dargestellt; die Zufahrt zweigt von der Str. 163 nach Åmål ab. An deren Beginn in Tanumshede, im Ortsteil Vinbäck, steht ein 2,35 m hoher Runenstein bei der Kirche Tanums Kyrka. Die Interpretation der verwitterten Inschrift ist knifflig; einig sind sich die Experten, dass von einem Mann namens Travinge oder Thrawinge die Rede ist.

Kurze Abstecher an Bohusläns Schärenküste

Sie können Ihre Expedition auf den Felsplatten wunderbar mit einem Ausflug an Bohusläns Schärenküste kombinieren: Ab Tanumshede sind es keine 9 Autokilometer nach Grebbestad, das an einer geschützten Bucht liegt. Dort und auf der vorgelagerten Halbinsel verteilen sich mehrere beliebte Badeplätze.

Eine gute Viertelstunde sind es südwestwärts nach Fjällbacka mit seinem Fischereihafen – ein bekannter, malerischer Ferienort, dessen Felsschlucht Ramneklovan ein Schauplatz in der ersten Verfilmung von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ ist. Auch die in Deutschland ausgestrahlte Krimiserie „Mord in Fjällbacka“ spielt selbstredend hier.

Felszeichnungen bei Tanumshede - auf einen Blick

Tanumshede ist das Zentrum der Gemeinde Tanum in der küstenreichen Provinz Bohuslän, in Westschweden. Die Ortschaft liegt landeinwärts an der E 6, südlich davon Vitlycke. Der Parkplatz befindet sich unterhalb der Felsplatte und schräg gegenüber vom Museum. Der Eintritt ist unter 20 Jahren frei; ansonsten ist zur Hauptsaison mehr zu zahlen, wenn der Bronzezeithof belebt, aber auch eine Führung inbegriffen ist. Der Zugang zum Museum ist mit Rampe oder Aufzug von der Seite aus barrierefrei; es wird um Anmeldung gebeten, damit keine unliebsamen Wartezeiten entstehen. Die ungefähre Lage der anderen Fundstätten finden Sie oben als Liste.

Lage Tanumshede, Bohuslän
Museum eröffnet 1998
Für Besucher ab 0 Jahre
Sind Hunde erlaubt? Ja
Mögliche Aktivitäten Im Sommer in der Bronzezeit-Siedlung des Museums
Besonderes Führungen und Nachtwanderungen, organisiert vom Museum

Adresse

Vitlycke Museum

Vitlycke 2

457 93 Tanumshede

Geo-Koordinaten: 58.70132161176811, 11.341224187753292

www.vitlyckemuseum.se/de/

Die Landschaft ist zumeist leicht gewellt. Eine schöne Aussicht haben Sie vom Hügel Aspeberget, einer jener vier Fundstätten. Zur nahen Schärenküste hin halten sich einige Landwirtschaftszonen in den Tälern, während landeinwärts Waldflächen zunehmen.

Dann steuern Sie südlich von Tanumshede den Rastplatz Skräddö an der E 6 an. Dort widmet sich eine Ausstellung Landschaft, Felszeichnungen und der Idee des Welterbes.

Früher ging die Forschung davon aus, dass er um 400 aufgestellt worden ist. Inzwischen wurde das Zeitfenster auf 400 bis 600 erweitert, womit er jedenfalls der späten Eisenzeit zuzurechnen ist.