Wer als Besucher in Mittelschwedens Kupfererzmine Falu Gruva einfährt, dürfte diese Tour unter Tage nicht vergessen, so spannend und hautnah lebt der Bergbau unterwegs wieder auf. An der Erdoberfläche ergänzt ein Ensemble an historischen Gebäuden die Minenexpedition, ein Museum inbegriffen. Viele dieser Gebäude tragen den bekannten tiefroten Anstrich, der so viele Holzbauten in Schweden kennzeichnet – und dessen Rohstoff die Falu Gruva in Falun bis heute preisgibt.
Besuch der Falu Gruva
Besuch unter Tage in der Falu Gruva
Die einstündige Minentour durch Stollen und Hallen wird auch auf Englisch angeboten und ist beeindruckend: etwa im Creuzschacht, Baubeginn 1662, den eine 208 Meter hohe Holzwand teilt, oder in der riesigen Abbauhalle Allmänna Freden. Es gibt einiges zu laufen, auch über Treppen. Und es ist kühl, stellenweise nass, glatt, schmutzig, so dass Sie sich mit warmer Kleidung und robusten Schuhen einen großen Gefallen tun. Helm und Regenponcho werden gestellt.
Weitere Stationen an der Falu Gruva
Das Bergbaumuseum Gruvmuseet lässt Sie – interaktiv – ebenfalls in die Mine einfahren und tätig werden. Es verdeutlicht auch die jahrhundertelange Bedeutung des Bergwerks, indem europäische Orte als Zeugen auftreten, so das berühmte Schloss Versailles, dessen Dach im 17. Jahrhundert mit Platten aus Falun-Kupfer gedeckt wurde. Aufgepasst, im Gegensatz zur Mine ist das Museum nur von Mai bis September geöffnet.
Die folgenden Orte liegen teilweise an der Minenpromenade, die die Grube auf 1,6 Kilometern umrundet:
- die markante, auf den ersten Blick an eine dreistöckige Holzkirche erinnernde Scheune Creutz lave, in Falunrot und mit Warnglocke,
- daneben Cretz hjulhus, von dem aus die Bergleute in den Creutz-Schacht einfuhren,
- die 40 Meter hohe Betonsäule Oscar lave über dem 440 Meter tiefen, ehemaligen Oscars-Schacht,
- Frederiks hjulhus, von dem aus die Bergleute in den 355 Meter tiefen, früheren Fredriks-Schacht einfuhren,
- Koppargränd 1897 und Krongården 1958 als Wohnhäuser von Bergarbeiterfamilien.
Falu Gruva – Außergewöhnliches im Zeitraffer
Es begann vor über 1.000 Jahren mit der Entdeckung einer Kupferader. Falun war bereits ein Bergbau- und Handelsort und Kupfer eine gefragte Ware. Und so kam es, dass Stora Kopparberg, der große Kupferberg, irgendwann den Beinamen Schatzkammer Schwedens trug. Der Berg gab Arbeit, der Handel wuchs und mit ihm die Stadt an der Grube. Das größte Unglück geschah an Mittsommer 1687, als ein Teil der durch Schächte und Kammern durchlöcherten Grube einstürzte. Es war wie ein Wunder: Da der Einsturz an Mittsommer geschah, gab es keine Todesopfer, denn Feiertage waren in der Mine arbeitsfrei. Das entstandene Loch im Tagebau erhielt den Beinamen Störa Stöten, der große Schock. Das jährliche Laufevent Störa Stöten Run passiert historische Orte rund um die Grube.
Das Wasser in der Grube ist stark vitriolhaltig und somit konservierend. Und so gehört die Geschichte des Bergmannes Fet-Mats fest ins Repertoire der Führungen: 1719 fand man den Leichnam eines jungen, offenkundig erst kurz zuvor verstorbenen Mannes. Niemand jedoch wollte ihn kennen – bis eine alte Frau ihn als ihren ehemaligen Verlobten Mats Israelsson identifizierte, der 42 Jahre zuvor nicht von seiner Schicht aus der Grube zurückgekehrt war.
Der berühmteste Anstrich Nordeuropas: Schwedenrot oder Falunrot
Ähnlich wie die Dala-Pferdchen verbinden viele Nordland-Freunde den typisch roten Anstrich von Holzhäusern mit Schweden. Das rote Farbpigment stammt aus dem Rotstaub, ein Abfallprodukt bei der Kupfererzförderung, der bei der Weiterverarbeitung und vor allem beim Erhitzen jenen tiefroten Farbton annimmt. Die fertige Farbe Falu Rödfärg enthält auch Leinöl und Eisenvitriol, ist konservierend und giftfrei. Der Bedarf ist ungebrochen, die Arbeiten in Stora Kopparberg sind also nicht komplett eingestellt: Bis 2090 könnte der Rotstaub aus der Falu Gruva noch reichen.
Falu Gruva im Überblick
Die Stadt Falun liegt im Osten der mittelschwedischen Region Dalarna. Ab Borlänge benötigen Sie mit dem Auto 15 Minuten, ab Rättvik am Siljansee knapp 40 sowie ab Gävle am Bottnischen Meerbusen 70 Minuten. Die Falu Gruva befindet sich westlich vom historischen Stadtkern und von der E 16.
Lage | Falun, Dalarna |
---|---|
Eröffnet | für Besucher 1970 |
Alterbeschränkung | Für eine Tour in die Grube sollten Kinder mindest 3 Jahre alt sein und viele Treppen steigen können |
Eintritt | Sowohl Tickets für eine Grubentour als auch für das Museum kauft man am besten auf der Webseite. Die Preise können je nach Datum variieren |
Öffnungszeiten | Die Mine ist für Besucher ganzjährig geöffnet, von Mitte Juni bis Ende August täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr sowie von Oktober bis April dienstags bis sonntags von 10.30 bis 16 Uhr. |
Barrierefreiheit | Die Grubentouren können wegen der Sicherheitsbestimmungen nicht barrierefrei angepasst werden |
Parken | Es ist ein großer Parkplatz am Besucherzentrum vorhanden. Kosten für das Parken 20 SEK in den Monaten Juni, Juli, August. |
Verpflegung | Auf dem Außengelände gibt es Picnic-Areas. |
Hunde | Hunde sind weder in der Mine, noch im Museum gestattet. Auf dem Außengelände jedoch sind sie an der Leine willkommen. |
Fotografieren/Filmen | Fotografieren und Filmen für private Zwecke ist erlaubt, das Filmen mit Drohnen allerdings ist untersagt. |
Führungen/Besonderheiten | Die Mine darf nur im Rahmen einer Führung betreten werden. |
Adresse
Gruvplatsen 1 (Besucherzentrum)
791 61 Falun
Geo-Koordinaten: 60.6012522, 15.6165048
Wo bekomme ich Tickets für die Falu Gruva und wie hoch ist der Eintritt?
Tickets für die Falu Gruva können Sie vorab online auf der Webseite der Falu Gruva bestellen. Im Bestellprozess finden Sie dann auch den entsprechenden Preis, der je nach Tag variieren kann.
Wie lange dauert die Führung in der Mine Falu Gruva?
Die Minentour dauert etwa eine Stunde. Sie wird auf Schwedisch und Englisch angeboten. Die Tour führt durch Stollen und an tiefen Schächten vorbei. Es ist also sehr wichtig, dass Sie den Ausführungen Ihres Guides aufmerksam zuhören, darauf achten, wohin Sie treten und während der gesamten Dauer der Führung Ihren Helm auf dem Kopf tragen. Das Mindestalter, um an der Führung teilnehmen zu können, wurde auf 3 Jahre festgelegt - bedenken Sie, dass Ihr Kind viele Treppenstufen hinuntersteigen muss und dass Kinder unter Tage nicht getragen werden dürfen. Helm und Regenumhang können Sie ausleihen und müssen während der gesamten Führung getragen werden. Außerdem empfiehlt sich eine warme Jacke oder ein Pullover, da in der Mine das ganze Jahr über etwa sechs Grad Celsius herrschen, sowie festes Schuhwerk, da es nass und schmutzig ist.
Was kann ich noch in der Nähe erleben?
Besuchen Sie Dalarnas Museum und das älteste Gebäude der Stadt, die Kirche Stora Kopparbergs kyrka aus dem 14. Jahrhundert. Nicht zu vergessen im nördlichen Umland das bekannte, idyllische Künstleranwesen Carl Larsson Gården in Sundborn.