Eine von Wasser gerahmte Konzertbühne tief in einem Steinbruch gelegen, die Zuschauer wie in einem klassischen Amphitheater platziert – das finden Sie nahe Rättvik in Mittelschwedens Region Dalarna. Der Name Dalhalla kam nicht von ungefähr, denn zunächst erfreuten sich Opernfreunde an dem überragenden Klang. Heutzutage dominieren Rock und Pop. Statt eines Konzertbesuchs können Sie ebenso an einer Führung teilnehmen. Die Infrastruktur vor Ort ist ausgezeichnet.
Bühnenspektakel im Steinbruch
Wie die Oper in den Steinbruch kam
1991 trat die frühere Opernsängerin Margareta Dellefors (1926–2024) mit der Idee einer neuen
Freilichtbühne an die Öffentlichkeit. Ziemlich rasch geriet der erst ein Jahr zuvor stillgelegte
Kalksteinbruch bei Rättvik in den Fokus: Die hinterlassene Grube besaß in etwa eine ovale Form,
die für das Projekt wie geschaffen schien. Vor allem aber versprachen die unregelmäßig
behauenen Wände eine gute Akustik, indem sie kein störendes Echo aufkommen ließen.
Die Akustik war nicht nur brauchbar, sie war phänomenal. Bereits im Juni 1993 fand ein prominent
besetztes Probekonzert statt. In Anwesenheit von Dellefors und der ebenfalls nicht mehr aktiven
schwedischen Ikone Birgit Nilsson versammelte sich ein „Who is wo“ der schwedischen Opernwelt
auf der Bühne. Und siehe da (treffender: höre da) – der Klang war weich und der Nachhall erwies
sich als dermaßen gut, dass die Opernaufführungen keine elektrische Verstärkung benötigten.
Dalhalla: Startschuss und Glanzmomente
Die Finanzierung des Projekts war kein Problem, denn den Marketingstrategen in Dalarna war
bewusst, welche Anziehungskraft eine Bühne in diesem Schmuckkästchen haben würde. Birgit
Nilsson wurde Ehrenvorsitzende des maßgebenden Freundeskreises und eröffnete im Juli 1994
das offizielle Premierenkonzert; die Einweihung folgte im Jahr 1995. Margareta Dellefors stand (bis
2003) der Betreiberfirma vor, die ihrem Kurs zunächst treu blieb und auf Opernvorstellungen
setzte. Dalhallas Oval misst 400 x 175 x 60 Meter. Der vom Tagebau verbliebene See wurde nicht
trockengelegt, sondern in die Gesamtgestaltung einbezogen: Eine türkisfarbene Zunge schiebt
sich zwischen die Bühne und die steil aufragenden Zuschauerreihen. – Es begann spektakulär:
Mitunter war das Wasser sogar Teil des Bühnenbilds und mancher Dirigent ließ sich theatralisch in
einem Boot zur Bühne bringen. Das Licht nordischer Sommernächte tat – und tut – sein Übriges.
Rock und Pop erobern Dalhalla
Die Finanzierung des laufenden Betriebs gestaltete sich kniffliger als der Startschuss. Bald kam es
zu Meinungsverschiedenheiten mit den Geldgebern, die mehr zugkräftige Veranstaltungen und
Vielfalt im Programm wollten. Die Opernproduktionen waren (und sind) künstlerisch hochwertig,
aber teuer. Für das Publikum ist Dalhalla stets ein Erlebnis, egal ob Oper oder Pop. Heute ist die
Oper nicht mehr jedes Jahr in der Arena vertreten, und wenn, dann auf 2-3 Wochen beschränkt.
Die Kapazität an Zuschauerplätzen wurde schrittweise von 3.500 auf etwas über 6.000 erhöht.
Den bisherigen Publikumsrekord stellten die Rockveteranen von Kiss 2023 per Doppelkonzert vor
insgesamt 12.301 Zuschauern auf. Ein Auszug aus dem Programmkalender der letzten Jahre:
- Sting (2013, 2017, 2025),
- ZZ Top (2016, 2024),
- Björk (2018),
- Dalhalla Opera Festival (2024),
- Kaj (Schwedens ESC-Beitrag 2025),
- Avenged Sevenfold, Bryan Adams, Neil Young (jeweils 2025).
Tipps und Hinweise für den Besuch von Dalhalla
Dalhalla verkauft seine Tickets online sowie über die Ticketbörsen Nortic und Tickster, die auch
telefonisch zu erreichen sind. Die Anmeldung zu einer Führung ist obligatorisch online. Wer nur
eingeschränkt zu Fuß unterwegs ist, sollte einen hinteren Platz buchen, da das Terrain nach unten
immer steiler abfällt. Die hinteren Plätze bis Reihe 36 sind ohne Treppen zu erreichen; ansonsten
gibt es viele Treppenstufen im Zuschauerbereich.
Denken Sie an angemessene Kleidung, vor allem warme Reservekleidung: In dem bis zu 60 Meter
tiefen Oval kann es ganz schön kühl werden. Bei Veranstaltungen können auch Decken vor Ort
gekauft werden. Regenschirme sind nicht erlaubt, Regenponchos werden vor Ort verkauft. Für
große Rucksäcke oder sperrige Taschen ist im Auditorium kein Platz. Die Verpflegung ist zumeist
gut organisiert, allerdings recht teuer.
Dalhalla im Überblick
Das Freilichtbühne Dalhalla liegt in der Region Dalarna, 7 Kilometer nördlich von Rättvik. Der
Anfahrtsweg über ein paar Dörfer ist ab der Fernstraße 70 ausgeschildert.
Lage | Bei Rättvik, Dalarna |
---|---|
Eröffnet | 1994 |
Parken | Der gebührenpflichtige Parkplatz umfasst über 1.000 Stellplätze und öffnet 3,5 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. |
Barrierefreiheit | Für Rollstuhlfahrer stehen barrierefreie Plätze zur Verfügung, und eine eventuell notwendige Begleitperson bezahlt ein relativ geringes Eintrittsgeld. |
Hunde | nicht erlaubt |
Verpflegung | Dalhalla verfügt über einen Food Court sowie ein Restaurant. Für das Restuarant sollte im Voraus reserviert werden. |
Adresse
Dalhallavägen 201
795 91 Rättvik
Geo-Koordinaten: 60.948887, 15.1046674
www.dalhalla.se/en/
Wo kann ich Tickets für Veranstaltungen kaufen?
Der einfachste Weg, Tickets für Dalhalla zu kaufen, ist über die offizielle Website dalhalla.se. Sie können Tickets auch telefonisch über den Ticketanbieter Tickster AB kaufen.
Wie komme ich am einfachsten nach Dalhalla?
Am einfachsten erreichen Sie Dalhalla mit dem Transferbus. Transferbusse fahren von Rättvik, Falun, Borlänge, Ludvika, Sandviken, Gävle sowie Leksand, Mora und Orsa. Transferbusse können hier reserviert werden. Die Tickets gelten für Hin- und Rückfahrt, sind an die gebuchte Zeit gebunden und bis spätestens 8 Uhr am Konzerttag online zu bestellen.
Was konkret verbirgt sich hinter dem Namen Dalhalla?
Der Begriff Walhall(a) entstammt der nordischen Mythenwelt und kommt auch in Richard Wagners Rheingold-Oper vor, während der Austausch des ersten Buchstabens, D für W, ein Marketing-Kunstgriff mit offensichtlichem Bezug zu Dalarna ist.