Wer mehr als nur ein Päuschen beim Stadtbummel einlegen will, kann in Göteborgs größter grüner Lunge einen ganzen Tag verbringen: Verbunden mit einem hügeligen, von Pfaden durchzogenen Naturreservat, belegt der Botanische Garten eine enorme Fläche mitten in der Stadt. Elf verschiedene Themengärten entführen in eine entschleunigte Welt, die die vollendete Schönheit von Natur begreiflich macht, besonders zur farbenfrohen Blütezeit.

Ansicht Göteborg
© weixx - stock.adobe.com

Göteborgs Botanischer Garten ist auch ein Landschaftspark

Botaniska trädgård entstand in den 1920 Jahren auf größtenteils naturbelassenem, hügeligem Areal. Während der Eingangsbereich nur 17 Meter über dem Meer liegt, erreicht Österberget als höchster Punkt 91 Meter. Das kupierte Gelände begünstigte natürliche Abgrenzungen zwischen den einzelnen Themengärten: So wurde der Steingarten 1929 tatsächlich in einem ehemaligen Steinbruch angelegt; nebenbei findet diese unterteilte Sektion unter Kennern besonderen Anklang.

Der eigentliche Botanische Garten belegt 40 Hektar. Dazu kommen 135 Hektar, die das nach Südosten angrenzende, waldreiche Naturreservat Änggårdsbergen umfasst. Auf 35 Kilometer sollen sich die Wege und Pfade summieren, die streckenweise nicht zu unterschätzen sind: Es gibt Steigungen von 15 % und bei Treppenstufen bis zu 40 %. Dafür erwarten Sie in den „Höhenlagen“ mehrere tolle Aussichtsplätze. Zu guter Letzt steht das gesamte Areal seit 1975 unter Naturschutz.

Die Sektionen in Göteborgs Botaniska trädgård

Zu den Klassikern wie Kräutergarten, Staudengarten und Arboretum gesellen sich weitere spannende, je nach Blütezeit zum Teil farbenfrohe Sektionen mit vielen „weitgereisten“ Pflanzen:

  •  Japanischer Garten,
  • Koreatal,
  • Rhododendrontal,
  • Bambushain,
  • Steingarten,
  • Steppenbeet,
  • Gramina et flores (Gräser).

Das Arboretum erstreckt sich vorwiegend im Naturreservat. Zudem ist ein eigenes Pinetum ausgewiesen, ein Nadelbaumwäldchen, wo neben den typisch nordischen Fichten und Kiefern auch eine japanische Edeltanne, ein Lebensbaum und ein Mammutbaum zu entdecken sind – im vergleichsweise rauen skandinavischen Klima können Mammutbäume allerdings nicht so hoch werden wie in südlicheren Gefilden, wo mitunter über 80 Meter gemessen werden.

Orientierung, Verpflegung, Architektur

Bei 175 Hektar Fläche und 16.000 Pflanzenarten aus aller Welt will der Besuch gut vorbereitet sein. Fragen Sie am Eingang nach einer Übersichtskarte. Obacht: Die Übersicht auf der Website ist aus praktischen Gründen so dargestellt, dass der Norden nicht oben ist. Etwa 400 Meter hinter dem Eingang können Sie linker Hand im Café „Mat Event“ im Paviljongen einkehren. Picknicken ist auf den Rasenflächen unterhalb des Steingartens erlaubt, fehlende Zutaten sind im Café zu erstehen.

Botaniska Paviljongen ist das Stichwort: In der Anlage sorgen einige Gebäude für architektonische Akzente. Auf dem großen Rasen fungiert der Winbergska Paviljong als Zufluchtsort während eines Regenschauers. Das zierliche Teehäuschen im Kräutergarten schmücken künstlerische Wandmalereien; es stammt aus dem 18. Jahrhundert. Neu, hell und funktional ist das Bergshuset mit seinen alpinen Pflanzen. Weitere Gebäude dienen Verwaltung, Personal und Schulunterricht.

Bonus-Tipp: Trädgårdsforeningens Park

Wem es Göteborgs Botanischer Garten angetan hat, findet in der Stadt ein weiteres, ähnliches grünes Paradies: Trädgårdsforeningens Park wurde bereits 1842 nach englischem Vorbild als Naherholungsgebiet mit zugehöriger Gärtnerei eröffnet. Der Volkspark umfasst heute auch ein Rosarium, ein Palmenhaus und einen perfekt in die grüne Architektur eingebetteten Spielplatz. Slussgatan 1. Mai bis September täglich 7–20 Uhr, sonst 7–18 Uhr. Eintritt frei.

Göteborgs Botaniska trädgård - auf einen Blick

Göteborgs Botanischer Garten liegt relativ zentral in der Stadt, zu erreichen ab Hauptbahnhof und ab City-Verkehrsknotenpunkt Brunnsparken mit den Straßenbahnen 1, 2 und 7, Haltestelle Botaniska trädgården. Die Anlage ist jederzeit zugänglich; das Besucherzentrum mit Shop öffnet von April bis September täglich 10 bis 18 Uhr, sonst Mo–Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 Uhr. Das für Individualtouristen freiwillige, bescheidene Eintrittsgeld ist für den Erhalt auf gleichem Niveau gedacht. Wie beschrieben, präsentiert sich das hügelige Gelände mancherorts schwer zugänglich. Von April bis September sind im Besucherzentrum kostenlos Rollstühle zu leihen; der Bedarf sollte jedoch unbedingt vor dem Besuch angemeldet werden.

Lage Göteborg, Westschweden
Eröffnet im Jahr 1923
Für Besucher ab 0 Jahre
Sind Hunde erlaubt? Nur in der Zeit vom 1.10. bis 28.2.
Besonderes Neues Gewächshaus im Bau
Nützliche App Botaniska

Adresse

Carl Skottsbergs Gata 22 A

413 19 Göteborg

Geo-Koordinaten: 57.6829164663138, 11.94985128423886

www.botaniska.se/de/

Göteborgs Botanischer Garten nimmt an wissenschaftlichen Studien teil, die sich etwa mit bedrohten Arten befassen. Fortlaufende Prozesse sind die Forschung an lebenden Pflanzen sowie die Namensgebung und -präzisierung. Ferner werden angehäufte Samen international getauscht.

Doch, Gewächshäuser gehören dazu. Allerdings wird dieser Bereich zurzeit völlig neu gestaltet. 2027 soll ein großflächiger Neubau öffnen, in dem das Besucherzentrum integriert sein wird.

Der Jahreskalender nennt eine Vielzahl von Veranstaltungen. Die Führungen sind jedoch meist nur auf Schwedisch, Fremdsprachige werden auf die App verwiesen. Ein Erlebnis sind die abendlichen Fledermauswanderungen. Kunstausstellungen arrangiert die Galerie im Besucherzentrum.