Für die meisten Schwedenurlauber ist das Auto das Reisemittel der Wahl. Gerade aus dem Norden Deutschlands ist die Fahrt nicht allzu weit und die Flexibilität hinsichtlich des Gepäcks ist größer, als mit Flugzeug oder Bahn. Es gibt unterschiedliche Routen für die Autofahrt nach Schweden, mit und ohne Fährfahrt.
Wenn ihr direkt von Deutschland nach Schweden übersetzen möchtet, dann könnt ihr entweder mit der Stena Line oder TT-Line von Rostock nach Trelleborg schippern. Ebenfalls möglich ist die TT-Line von Lübeck/Travemünde nach Trelleborg oder die Finnlines nach Malmö. Wer die schwedisch Westküste im Visier hat, kann gut von Kiel über Nacht mit der Stena Line nach Göteborg übersetzen, oder auch die Color Line nach Oslo nehmen.
Alternativ zu diesen Optionen kann man auch sehr gut den Weg nach Schweden über Dänemark antreten. Die als Vogelfluglinie bekannte Strecke bringt euch auf der Fähre mit Scandlines von Puttgarden auf Fehmarn ins dänische Rødby. Von dort könnt ihr entweder über die Öresund-Brücke von Kopenhagen nach Malmö fahren oder eine zweite Fährpause von Helsingør nach Helsingborg einlegen.
Auf dem Landweg

Seit einigen Jahren ist es möglich, Schweden auch ohne „Fähre“ auf dem Landweg zu erreichen - über die "Drei-Brückenverbindung":
Zunächst fährt man auf der A7 bis Flensburg, dann in Dänemark (Jütland) über den Kleinen Belt über die Lillebæltsbro (kostenfei) weiter bis nach Middelfart (Fünen). Von dort geht es über die Storebælt Brücke (mautpflichtig) weiter auf die Insel Seeland, auf der auch Kopenhagen liegt. Schließlich weiter über die als Tunnel-Brückenquerung konzipierte Öresundbrücke (mautpflichtig), die die dänische Hauptstadt mit der Region Malmö verbindet. Die Mautkosten beider Brücken finden Sie durch Anklicken der obigen Links auf den Internetseiten der Betreiber. Die Tickets online zu erwerben ist um einiges günstiger als der Direktkauf vor Ort.
Mit der Fähre nach Schweden

Die Fahrt mit der Autofähre bietet eine angenehme Erholungsmöglichkeit auf dem Weg nach Schweden. Gerade für Familien mit Kindern ist dies eine tolle Möglichkeit, die Anreise für die ganze Familie spannender und gleichzeitig erholsamer zu gestalten. So bevorzugen die meisten Schweden-Urlauber die Anreise mit den Fährschiffen der Reedereien Finnlines, Scandlines, Stena Line und TT-Line.
Je nachdem, von welchem Fährhafen aus man starten und wo in Schweden man ankommen will, bieten sich die folgenden Möglichkeiten:
- mit Stena Line von Kiel nach Göteborg (SE) und Rostock nach Trelleborg (SE) zur schwedischen Westküste
- mit TT-Line von Rostock nach Trelleborg (SE) und Travemünde nach Trelleborg (SE)
- mit Scandlines von Puttgarden nach Rødby (DK) oder von Rostock nach Gedser (DK) und Weiterfahrt von Helsingør (DK) nach Helsingborg (SE) oder über die Öresundbrücke
- mit Finnlines von Travemünde nach Malmö (SE)
- mit Color Line nach Oslo (NO) zur schwedischen Westküste
Die schnellste Verbindung verläuft über Dänemark nach Schweden. Die als Vogelfluglinie bekannte Strecke bringt Sie mit der Fähre Scandlines von Puttgarden auf Fehmarn ins dänische Rødby. Von dort können Sie entweder über die Öresund-Brücke von Kopenhagen nach Malmö fahren oder eine zweite Fährpause von Helsingør nach Helsingborg einlegen. Fährt man über die Öresundbrücke weiter, benötigt man von Hamburg aus nur etwa viereinhalb bis fünf Stunden in die Region Malmö. Mehr zu den Fähren nach Schweden finden Sie hier.
Mit der Bahn

Die Anreise nach Schweden mit dem Zug ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine Gelegenheit, die atemberaubende skandinavische Landschaft in aller Ruhe zu genießen. Ob mit dem Nachtzug von Berlin nach Stockholm oder mit der Deutschen Bahn über Kopenhagen nach Schweden. Wer Interesse an einer Zugfahrt nach Schweden hat, informiert sich am besten gezielt bei der Deutschen Bahn oder im Reisebüro.
Nachtzug
Die schwedische Bahngesellschaft bietet unterschiedliche Nachtzugverbindung. Mit Snälltåget fährt man über Nacht über Berlin–Hamburg–Kopenhagen–Malmö–Stockholm. Mit dem SJ EuroNight kann man ebenfalls von Hamburg über Nacht nach Stockholm fahren. Diese Verbindung bietet die Möglichkeit, weitere Haltestellen wie z. B. Malmö, Lund, Linköping und Norrköping anzufahren. Züge können Sie auch von Deutschland aus bequem bei Trainline buchen – dort erhalten Sie eine gute Übersicht für internationale Zugfahrten.
Mit der Deutschen Bahn
Mit dem EC der Deutschen Bahn und der DSB (Danske Statsbaner) fahren Sie mindestens dreimal täglich von Hamburg über Jütland und Odense in nur 5,5 Stunden nach Kopenhagen. Dort steigen Sie bequem um in einen Zug der schwedischen Staatsbahn SJ oder in den Öresundståg und fahren über die imposante Öresundbrücke nach Malmö und weiter nach Stockholm. Informationen zu Tickets und Buchungen erhalten Sie bei den Verkaufsstellen der Deutschen Bahn.
Per Flugzeug
Die Möglichkeiten nach Schweden zu fliegen sind vielseitig. So verzichten zunehmend mehr Schweden-Urlauber auf lange Auto- und Fährüberfahrten und wählen stattdessen die schnellere und bequemere Anreise mit dem Flugzeug.
SAS und Lufthansa haben ein breites Angebot an Flügen von deutschen Großstädten nach Stockholm. Lufthansa fliegt von Frankfurt auch Göteborg an. Germanwings/Eurowings fliegen ebenfalls nach Stockholm, zusätzlich auch an die schwedische Westküste nach Göteborg. Es kann sich auch lohnen, die Billigflieger in Betracht zu ziehen, die teilweise Flughäfen wie Stockholm-Skavsta bei Nyköping sowie Växjö direkt anfliegen. Von zahlreichen deutschen Flughäfen bestehen direkte Verbindungen mit den Flughäfen Kopenhagen/Malmö, Göteborg-Landvetter und den beiden Stockholmer Flughäfen Arlanda und Bromma. Weitere Direktflüge von Deutschland gibt es zum Beispiel nach Jönköping oder Norrköping, im Winter auch nach Arvidsjaur in Lappland.
Aus der Schweiz gibt es Flüge von Genf, Zürich und Basel nach Stockholm und Göteborg, über Kopenhagen lassen sich gut weitere Ziele erreichen. Von Österreich ist die Anreise von Wien nach Stockholm möglich. Wer nach Schweden fliegen möchte, kann sich online gut über die günstigsten Möglichkeiten informieren, oder sich im Reisebüro informieren.
Darüber hinaus bieten einige Charterfluglinien günstige Flüge nach Schweden:
- TUI-fly - Flüge von den Flughäfen Berlin Brandenburg und Köln-Bonn nach Stockholm-Arlanda sowie von Köln-Bonn nach Kopenhagen
- RYANAIR - Flüge von verschiedenen deutschen Flughäfen nach
- Göteborg, City-Airport (Flughafen Säve, etwa 15 km nördlich von Göteborg)
- Stockholm (Flughafen Skavsta bei Nyköping, etwa 90 km südlich von Stockholm)
- Växjö (Småland-Airport) in dessen Einzugsbereich viele unserer Ferienhäuser liegen
Wichtig:
Bitte bedenken Sie, dass schwedische Ferienhäuser in der Regel etwas abgelegener liegen. Eine Anreise ganz ohne Auto ist nur bedingt möglich. Alternativ könne Sie z.B. über sunnycars ein Auto an einem ihrer zahlreichen Mietwagen-Stationen mieten.
Wie reisen Sie nach Schweden ohne eigenes Auto?
Mit dem Flieger, Bus, Bahn sowie hilfsbereiten Ferienhaus-Vermieterinnen oder einem Leihwagen ist das Reisen ohne Auto in Schweden sehr gut möglich.
Zwar ist bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Mitnahme von Gepäck eingeschränkter als mit dem eigenen Auto, aber mit geschicktem Packen und dem Verzicht auf das ein oder andere Kleidungsstück sowie etwas weniger Reiselektüre sind Sie für einen Ferienhausurlaub in Schweden gut gerüstet.
Mit Flieger und Leihwagen
Zum Glück ist der nächste Flughafen nicht weit entfernt, so können Sie zum Beispiel von London nach Göteborg fliegen. Mit einem Leihwagen können Sie sich direkt vom Flughafen auf den Weg zum Ferienhaus machen. Die Organisation und Online-Buchung des Leihwagens sind problemlos und auch die Abwicklung am Flughafen ist einfach.
Mit Bus und Bahn
Sie können zum Beispiel nach einem Flug nach Stockholm mit der Bahn ins Inland gefahren, zu dem Ferienhaus am nächsten gelegenen Bahnhof. Fragen Sie bei uns im Büro nach, ob der Hauseigentümer oder die Hauseigentümerin Sie dort mit dem Auto abholen und Sie zum Ferienhaus bringen kann. Vor Ort stellen Sie sicher, dass Ihnen Fahrräder zur Verfügung stehen. So werden ihre Einkaufstouren zum nächsten Ort und ihre Ausflüge zur näheren Umgebung stets ein Naturerlebnis.