Schwedens größte Steinsetzung ist über der Steilküste im Südosten der Region Skåne platziert. Es ist ein erhabener, fast mystischer Ort wie zwischen Meer und Himmel, an dem 58 Steine die Form eines Schiffes bilden – kein Wunder, dass Ales stenar spirituelle Energien zugeschrieben werden. Die ausgiebig untersuchte und restaurierte Anlage stammt aus Schwedens Vendelzeit (etwa zwischen 540 und 790), die der Wikingerära unmittelbar vorausging.
Schiffsetzung Ales stenar
Ales stenar – Form und Funktion
Allein die Ausmaße sind imposant: Die oval angeordnete Schiffssetzung Ales stenar misst vom Bug zum Heck 67 Meter und erreicht in der Breite fast 20 Meter. Sie besteht aus 58 stehenden und einem liegenden Stein; die Stevensteine an beiden Enden sind 2,5 und 3,3 Meter hoch. Das Gros der Steinblöcke ist aus Granit und wiegt jeweils um die 5 Tonnen; weitere Steine sind aus Quarzit und Sandstein; ob einzelne Steine später hinzugefügt wurden, das lässt sich nicht mehr klären.
Die Anordnung der Steinblöcke legt nahe, dass die Schiffssetzung als Grabanlage entstanden ist, wobei solche Stätten im Laufe der Zeit oft von Plünderern heimgesucht wurden, die den Inhalt der Grabkammern entwendeten; bei Ales stenar hat zudem der Flugsand womögliche Hohlräume gefüllt und bedeckt. Die zeitliche Bestimmung organischer Überreste hat ergeben, dass das Gebiet bereits vor der Vendelzeit besiedelt oder zumindest genutzt wurde, vermutlich auch als Grabstätte.
Besinnliche Momente bei Ales stenar
Es ist die Kulisse aus Horizont und endloser Weite, das Verschmelzen von Himmel und Ostsee, die das Steinmonument auf der Anhöhe so faszinierend macht. Die Anlage erinnert natürlich an das südenglische Stonehenge, weswegen die Funktion als archaischer Sonnenkalender rasch assoziiert wird. Die meisten Fachleute legen die verwertbaren Fakten jedoch anders aus. Unabhängig davon ist Ales stenar ein Ort, an dem sich besinnliche und bei entsprechender Neigung spirituelle Momente erleben lassen.
Wobei es sich besonders im Sommerhalbjahr gar nicht so einfach gestalten kann, bei Ales stenar wirklich Ruhe und Frieden zu finden: Da der Ort frei zugänglich ist, werden die Besucher nicht exakt erfasst; doch laut verschiedenen Quellen sind es 500.000 bis 700.000 Menschen jährlich, und manche verhalten sich respekt- und gedankenlos. Auch wegen der limitierten Parkplätze empfiehlt es sich, recht früh oder spät zu kommen – die langen Sommertage machen es möglich.
Ales stenar – restauriert und erforscht
Die Wirkung von Ales stenar beruht gewiss auch auf dem intakten Zustand der Schiffssetzung, die zwei umfangreichen Restaurierungen 1916 und 1956 zu verdanken ist. 1916 wurden die meisten der inzwischen umgefallenen Steine neu aufgerichtet. Im Rahmen beider Restaurierungen wurde das Gelände von Flugsand befreit, 1956 sogar mit schwerem Gerät. Da die erste Restaurierung nur lückenhaft dokumentiert ist, bleibt unklar, ob damals fehlende Steine sogar ergänzt wurden.
Dass jeweils drei Steine beidseits der Schiffssetzung verloren gegangen sind, lässt sich anhand einer Zeichnung aus dem Jahr 1777 vermuten. Inzwischen stützen Bodenuntersuchungen die frühere Existenz dieser Steine. Konkrete Ergebnisse lieferten die Ausgrabungen und geologischen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte, die das Alter der untersuchten Steine auf etwa 5.500 Jahre festlegten. Ein Grab hat man bei Untersuchungen bisher noch nicht finden können.
Ales stenar im Überblick
Ales stenar finden sich ganz im Südosten der Region Skåne, nahe zum Fischerdorf Kåseberga und mit dem Weiler Löderup. Von der Hafenstadt Ystad im Westen sind es 20 Minuten mit dem Auto, von Simrishamn nordöstlich 30 Minuten. Die Straße Ales väg zweigt bei Kåseberga von der küstennahen Landstraße ab und führt zum Hafen mit gebührenpflichtigem Parkplatz, der in der Hochsaison rasch überfüllt sein kann – umso besser ist dran, wer vor dem Hafen einen Parkplatz ergattert. Die Beschilderung ist gut und die Info-Tafeln sind auch auf Englisch abgefasst.
Lage | bei Kåseberga, Region Skåne |
---|---|
Entstanden | vor 5.500 Jahren |
Hunde | sind erlaubt |
Parken | Am Ortseingang von Kåseberga befindet sich ein Besucherparkplatz. Von hier aus gibt es einen markierten Weg bis zu Ales Stenar. |
Barrierefreiheit | Aufgrund der Beschaffenheit des Weges (Anstieg, Untergrund) nicht gegeben |
Zugänglichkeit | Das Gelände ist rund um die Uhr frei zugänglich |

Adresse
Ales väg (Parkplatz)
271 782 Löderup
visitskane.com/de/culture-history/historische-staetten
Geo-Koordinaten: 55.3828698, 14.0514342
Wie hoch ist die Steilküste bei Ales stenar?
Das Gelände auf der Anhöhe Kåsehuvud liegt rund 32 Meter über dem Meeresspiegel. Von oben können Sie nicht nur auf das Meer und die Steilküste blicken, sondern bei guter Fernsicht auch die dänische Ostseeinsel Bornholm im Südosten erkennen.
Wieso lässt sich die Enstehung von Ales stenar als Grabstätte nur vermuten?
Weil weder Grabkammern noch Überreste von Knochen gefunden wurden, die einem Begräbnis zugeordnet werden können. Die Anordnung der Steine gleicht jedoch anderen Grabanlagen aus der Vendelzeit, weswegen diese These als wahrscheinlichste gilt.