Halloween Kürbis
© Sofia Sabel/imagebank.sweden.se

Hier wird’s nicht nur gruselig zu Halloween – 5 Spuk-Locations in Schweden

In Schweden gibt es zahlreiche Schlösser und Herrenhäuser, die viele Besucher aufgrund ihrer prachtvollen Fassaden, grandiosen Gärten und Parks oder einfach wegen ihrer spannenden Geschichte anziehen. Manchmal sind die Geschichten, die sich um diese Orte ranken, aber auch etwas gruselig, sodass ein Besuch – und gar eine Übernachtung – dort zur wahren Mutprobe geraten kann.

Schloss Häringe Stockholm

Im Schloss Häringe südlich von Stockholm könnt ihr an ausgewählten Terminen an einem Krimidinner und auch an Geisterjagden teilnehmen. Hier spukt angeblich der Geist des kleinen Jungen Axel Horn, des Sohnes eines früheren Besitzers, der im Alter von nur zwei Jahren starb. Gäste des Sjöflygeln berichten immer wieder, dass sie ein weinendes Kind hörten und eine eisige Kälte gespürt hätten, die sich neben sie ins Bett legte.

Pfarrhaus von Borgvattnet, Jämtland

Das kleine Dorf Borgvattnet in Jämtland hat nur etwa 50 Einwohner, soll aber die höchste Geisterdichte Schwedens haben. Das alte Pfarrhaus, das Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, gilt als eines der am stärksten heimgesuchten Häuser des Landes. Besucher berichten von unerklärlichen Schritten, sich von selbst bewegenden Möbeln und schattenhaften Gestalten in den Fluren. Das Pfarrhaus von Borgvattnet bietet Übernachtungsmöglichkeiten und wer die Nacht durchhält, erhält sogar ein „Geisterzertifikat“.

Frammegården Värmland

Dieses Haus in Skillingsfors war angeblich einst eine Hinrichtungsstätte für Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden. Auch zwei kleine Kinder sollen hier im Gebäude ums Leben gekommen sein. Frammegården gilt als eines der am stärksten heimgesuchten Häuser des Landes und ist aufgrund seines Rufes bereits, was Übernachtungen im Jahr 2026 betrifft, ausgebucht. Im Sommer öffnet hier ein Waffelcafé – perfekt, wenn man gerne mal schauen, aber nicht übernachten möchte.

Gripsholm Inn, Mariefred

Der historische Gasthof aus dem 17. Jahrhundert steht auf klösterlichem Grund und viele glauben, dass die Geister der Mönche noch immer durch die Flure wandeln. Gäste berichten von Flüsterei auf den Fluren und plötzlicher Kälte.

Schloss Wik, Uppsala

Schloss Wik gehört zu den ältesten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Schwedens – und auch zu den am meisten heimgesuchten. Hier erscheint einer lokalen Legende zufolge Lady Ramborg in der Nacht. Sowohl eine „Weiße Dame“ als auch eine „Schwarze Dame“ sollen durch die Flure wandeln, während sich Stühle in leeren Räumen wie von selbst über den Boden schieben und schattenhafte Gestalten im Innenhof gesichtet wurden. Jeden Abend schließt der Hausmeister alle Türen ab und löscht alle Lichter, doch jedes Mal ist am nächsten Morgen in einem der Ecktürme ein Zimmer wieder erleuchtet.

Weihnachtsmarkt in Schweden
© Ola Ericson/imagebank.sweden.se

Weihnachtsmärkte in Schweden – Hier wird's so richtig mysig

Gerade ist der Herbst im Land so richtig angekommen, da sind es nur noch wenige Wochen bis zur Advents- und Weihnachtszeit. Eine wunderschöne Zeit, denn nun beginnt man in Schweden mit Vorbereitungen auf diese stimmungsvollen Tage: Die ersten Weihnachtslichter und Dekorationen tauchen in den Städten auf und auch die ersten Weihnachtsmärkte, die Julmarknader, öffnen schon bald ihre Tore. Wir haben euch die wichtigsten zusammengestellt.

  • In ein funkelndes Weihnachtsmärchen mit Millionen von Lichtern, Glögg und zahlreichen Buden mit Leckereien verwandelt sich der Freizeitpark Liseberg. Hier könnt ihr eislaufen, das typische Julebord genießen oder das Weihnachtsmann-Dorf besuchen. Ab dem 15.11. jedes Wochenende.
  • Auch der Weihnachtsmarkt in Skansen in Stockholm erfreut sich jedes Jahr wieder großer Beliebtheit sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern. Im ältesten Freilichtmuseum der Welt könnt ihr Kunsthandwerk und Weihnachtssüßigkeiten kaufen, Adventskonzerte hören oder um den Baum tanzen. Jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 28.11. bis zum 21.12.
  • In Malmö finden mehrere Weihnachtsmärkte statt. Der gemütliche Markt auf dem Gustav Adolfs Torg ist ein absolutes Highlight und verwandelt den Stadtplatz in ein glitzerndes Wunderland mit festlichen Fotostellen und Lichtinstallationen. 27.11.–21.12.
  • Auch in der Altstadt (Stortorget Gamla Stan) von Stockholm gibt es einen Weihnachtsmarkt, der zu den ältesten in Schweden gehört. Hier findet ihr Naturprodukte, Keramik, Geschmiedetes, Weihnachtsschmuck, Marzipan, Honig, Käse und Gewürze. Darüber hinaus gibt es Lebkuchen, heiße Schokolade, Zuckerwatte, Waffeln und Süßigkeiten. 22.11.–23.12.
  • Im Östersunder Freilichtmuseum Jamtli findet ein Weihnachtsmarkt zwischen den Bauernhöfen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert mit besonderer Atmosphäre statt. Außerdem könnt ihr Hunde- und Pferdeschlitten fahren. Bahnfreunden sei der Dampfzug ans Herz gelegt, der alle halbe Stunde zwischen dem Bahnhof Östersund und Jamtli fährt. 1.–7.12.
  • An den letzten Wochenenden im November und am ersten im Dezember findet der Weihnachtsmarkt auf Schloss Tjolöholm zwischen Göteborg und Varberg statt. Der Weihnachtsmann wartet am Kamin des Schlosses und nimmt den Kindern ihre Wunschlisten ab.
  • Auf Gotland verwandelt sich die UNESCO-Weltkulturerbestadt Visby in diesem Jahr vom 05.–07.12. in eine mittelalterliche Weihnachtsstadt mit Konzerten und mittelalterlichem Weihnachtsspektakel.
  • Auch der traditionelle Weihnachtsmarkt inmitten des Kupferbergwerks von Falun ist einen Besuch wert. Über 100 Aussteller bieten am 7. Dezember ihre Lebensmittel, Weihnachtskränze und Kunsthandwerk an.
  • Der Weihnachtsmarkt in Kosta im Småland bietet vom 15. November an jeden Freitag, Samstag und Sonntag alles, was das Weihnachtsherz begehrt: Kunsthandwerk aus dem schwedischen Glasreich, Keramik, schwedische Klassiker zu essen und Ponyreiten für die Kinder.
Autofahren in Schweden

Mit dem Auto nach Schweden – Das müsst ihr beachten

Ihr seid mit dem Auto unterwegs in Schweden oder plant, es demnächst zu sein? Dann erfahrt ihr hier, worauf ihr achten müsst.

Fangen wir erstmal ganz allgemein an:

  • Für Schweden benötigt ihr keine zusätzliche Genehmigung, der deutsche Führerschein ist auch in Schweden gültig. Diesen wie auch die Fahrzeugpapiere sollte man jedoch auch in Schweden stets bei sich führen.
  • Die zugelassenen Höchstgeschwindigkeiten sind in Schweden meist etwas niedriger, als man es in Deutschland gewohnt ist, und sie sind stark von der Beschaffenheit der Straße, auf der man unterwegs ist, abhängig. Es gilt also auch hier, wachen Auges unterwegs zu sein und auf die Beschilderungen vor Ort zu achten.
  • Die Promillegrenze beträgt 0,2 – also kein Alkohol am Steuer, eigentlich eine Selbstverständlichkeit!
  • Außerdem muss ganzjährig mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden – auch während der Mitternachtssonne.

Weitere Besonderheiten, die relevant sind, wenn ihr mit dem Auto in Schweden unterwegs seid:

  • Der besonders markierte rechte Fahrstreifen auf einigen Land- und Schnellstraßen dient dem Ausweichen vor schnelleren Fahrzeugen.
  • Das Benutzen und Mitführen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand ist verboten. Außerdem dürfen im motorbetriebenen Fahrzeug kein Mobiltelefon oder eine andere Kommunikationsausrüstung während der Fahrt in der Hand gehalten werden.
  • Bei winterlichen Straßenverhältnissen besteht vom 1. Dezember bis zum 31. März für Fahrzeuge sowie für Anhänger Winterreifenpflicht (Alpine-Symbol) mit einer Mindestprofiltiefe von 3 mm bei Fahrzeugen bis 3,5 t.
  • Bei geringeren Verstößen kann die Polizei die Bezahlung des Bußgeldes vor Ort verlangen. Besonders Geschwindigkeits- und Alkoholdelikte können mit hoher Geldbuße, Haftstrafe und Führerscheinentzug geahndet werden. Der Führerschein erhält dann den Vermerk „Nicht gültig in Schweden“.

Besondere Verkehrszeichen, die man kennen sollte:

  • M (weißer Buchstabe auf blauem Grund): Gegenverkehr beachten und ggf. Ausweichstelle nutzen
  • Avgift: Parkgebühr
  • P-Skiva: Parkscheibe erforderlich
  • 1 tim/1 timme: Parken bis zu einer Stunde
  • Datumparkering: Parken nur an geraden oder ungeraden Tagen
  • City-Maut-Gebühren werden fällig für bestimmte Bereiche in Göteborg und Stockholm. Die Maut wird nicht vor Ort fällig, sondern ist im Nachhinein zu zahlen. Die angesammelte Maut wird dem Fahrzeughalter am Ende des Folgemonats per Rechnung von Epass24 zugestellt.
Kalmarer Schloss
© Alexander Shuman - stock.adobe.com

Kennt ihr schon Kalmar?

Die Stadt in der historischen Provinz Småland ist eine der ältesten Städte Schwedens. 1397 wurde hier mit dem Beschluss der Kalmarer Union unter Führung der dänischen Königin Margrete I. Geschichte geschrieben. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das Kalmarer Schloss, eines der schönsten Renaissanceschlösser des Landes, der Dom zu Kalmar sowie die drei in die Höhe aufsteigenden Holzhäuser „Tripp Trapp Trull“. Die Landschaft ist eben und relativ intensiv landwirtschaftlich genutzt. Über die sechs Kilometer lange Ölandbrücke ist die Insel Öland schnell und bequem erreichbar. Es gibt einige Naturschutzgebiete zu erkunden und mehr als 20 offizielle Badestellen mit Sandstrand.