Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der herannahende Herbst ist nicht mehr zu übersehen. Die Natur wird bunt. Beeren setzen dicke Farbtupfer in das sich langsam verfärbende Grün und Pilze sprießen aus dem Boden. Was für eine wunderschöne Jahreszeit! Jetzt macht es besonders Spaß, in der Natur unterwegs zu sein und sich Städte anzusehen, in denen langsam schon wieder Ruhe einkehrt. Sich dann am Abend mit einer schwedischen Köstlichkeit zu verwöhnen, ist an einem Spätsommertag das i-Tüpfelchen.

© Shakarrigrafie - stock.adobe.com

Mit Hund nach Schweden

Schweden ist für viele Menschen ein absolutes Traumziel – auch für Reisende, die die schönste Zeit des Jahres zusammen mit ihrem Hund verbringen möchten. Die Bestimmungen zur Einfuhr von Haustieren wurden in Schweden in den vergangenen Jahren immer weiter vereinfacht. Die früher vorgeschriebenen Bluttests und Wurmkuren entfallen. Auch die Impfungen gegen Leptospirose und Hundestaupe entfallen, sind aber weiter empfohlen. Für die Einreise eures Hundes nach Schweden gilt also:

  • Kennzeichnung per Mikrochip (deutlich erkennbare Tätowierung reicht nur bei Tieren, deren Tätowierung vor Juli 2011 vorgenommen wurde)
  • Impfung gegen Tollwut
  • EU-Haustierausweis

Außerdem muss das Tier beim Zoll angemeldet werden. Das kann bequem online gemacht werden.

In Schweden könnt ihr hervorragend zusammen mit eurem Vierbeiner auf Entdeckungstouren gehen. Schöne Städte, viele Naturparks, zahlreiche Seen, unzählige Wald- und ausgedehnte Naturschutzgebiete – Schweden bietet exzellente Möglichkeiten, Zeit mit eurem Hund zu verbringen. Doch beachtet, dass auch in Schweden eine Leinenpflicht gilt, und zwar

  • in Städten 
  • sowie in der Natur in der Zeit vom 1. März bis 20. August 

Zum Schutz der Wildtiere dürfen Hunde auch in den meisten Naturschutzgebieten grundsätzlich nur an der Leine geführt werden. In National- und Stadtparks gelten je nach Jahreszeit und Park unterschiedliche Regelungen. Bereiche an Seen oder an der Küste, die offiziell als öffentlicher Strand ausgewiesen sind, sowie Strände in größeren Städten sind für Vierbeiner oft nicht zugänglich.

Bohuslän
© Mikael Damkier - stock.adobe.com

Reiseziel des Monats: Fjällbacka

Das malerische Fischerdorf Fjällbacka in Bohuslän gehört zu den bekanntesten Touristenzielen Westschwedens. Vom rund 75 Meter hohen Vetteberget, an dessen Felsen sich das Dorf geradezu anzulehnen scheint, haben Besucher eine fantastische Aussicht auf den Schärengarten vor der felsigen Küste von Bohuslän. Einige Häuser der Hamngatan sind unter dem Überhang des Felsens errichtet worden, und nicht wenige Besucher halten bei diesem Anblick kurz die Luft an. Der Weg zum Gipfel des Vettebergets führt durch eine Schlucht, die manch einem aus Kindertagen bekannt sein dürfte: In der Schlucht Kungsklyftan wurden Szenen des Films „Ronja Räubertochter“ gedreht.

Regelmäßige Besucherin in Fjällbacka war die Schauspielerin Ingrid Bergman, die die Schärenküste hier als ihr „Paradies auf Erden“ bezeichnete. Ihr zu Ehren wurde ein Denkmal am Ingrid-Bergmans-Torg am Hafen errichtet. Heute ist Fjällbacka außerdem wohl vielen als Schauplatz der bekannten Krimis von Camilla Läckberg bekannt, die hier auch teils verfilmt wurden.

© Polina Semernina/ Pexels - Polina Semernina

Unser Rezepttipp: Flygande Jakob

Den Fliegenden Jakob kennen alle Schweden, die nach 1980 aufgewachsen sind, und selbst ältere Semester lieben dieses Gericht, das für die moderne schwedische Kochkultur steht wie kaum ein anderes und eine echte Kulturerscheinung der frühen 1980er Jahre ist. Erfunden hat den Flygande Jakob der Frachtflugmitarbeiter Ove Jacobsson, daher stammt wohl der Name. Erwähnt wurde das Gericht erstmals 1976 im Magazin „Allt om Mat“.

Die Kombination aus Hähnchen, Sahne, Chilisauce, gesalzenen Erdnüssen und Banane ist wirklich etwas ganz Besonderes – ihr solltet es unbedingt einmal ausprobieren!

Für 4 Personen

  • 1 kg Hähnchenbrust oder ein Grillhähnchen
  • 150 g Bacon
  • 2 Bananen
  • 300 g Sahne
  • 100 ml Chilisauce
  • 80 g gesalzene Erdnüsse
  • Salatwürzmischung (tatsächlich: original wird eine fertig gekaufte italienische Salatgewürzmischung verwendet)

Und so geht’s:

  1. Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden, salzen und in Öl goldbraun anbraten bzw. Brathähnchen in Stücke teilen.
  2. Bacon in kleine Stücke schneiden und bei mittlerer Hitze knusprig anbraten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Bananen längs aufschneiden und halbieren.
  4. Die Hähnchenbruststücke in einer Auflaufform verteilen und großzügig mit der Salatgewürzmischung bestreuen.
  5. Die Bananenviertel mit der Schnittstelle nach oben auf dem Hähnchenfleisch verteilen.
  6. Sahne schlagen und die Chilisauce einrühren. Dann auf Hähnchen und Bananen verteilen.

Bei 225 Grad im Ofen backen, bis die Oberseite schön karamellisiert ist.

Auflauf aus dem Ofen nehmen und mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Dann mit Bacon und Erdnüssen bestreuen. Dazu könnt ihr Reis, Eisbergsalat und Gurke (ohne Essig!) servieren und ab geht die kulinarische Reise ins Schweden der 1980er Jahre.

Holzhaus an der Stora gatan in Sigtuna
© Sibille Fuhrken

Kennt ihr schon Sigtuna?

Sigtuna liegt rund 50 km nordwestlich von Stockholm und gilt neben Lund als die älteste noch bestehende Stadt Schwedens. Sie soll um 970 entstanden sein. In Sigtuna wurden die ersten schwedischen Münzen geschlagen und auch auf zahlreichen Runensteinen wird Sigtuna erwähnt, das in der Zeit um das Jahr 1000 Mittelpunkt eines heranwachsenden Reiches war. In der Mitte des 11. Jahrhunderts wurde Sigtuna Bischofssitz, zeitweilig gab es sieben Kirchen und ein Kloster in der Stadt. Mit der Verlegung des Bischofssitzes nach Uppsala verlor Sigtuna immer mehr an Bedeutung. Es geriet zeitweilig sogar etwas in Vergessenheit, die Einwohnerzahl sank, Kirchen verfielen. Das änderte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als eine Reihe von staatlichen Ausbildungsstätten und Schulen hierher verlegt wurden. Auch Touristen entdeckten das Städtchen, das heute vor allem mit seinem idyllischen Ortskern und den bunten Holzhäuschen mit Souvenirläden und Geschäften entlang der Hauptstraße, der Stora gatan, Besucher anlockt.