Valborg – Die Nacht der Lagerfeuer
Am 30.04. ist Walpurgisnacht, also die Nacht der Lagerfeuer in Schweden, von denen traditionell angenommen wird, dass sie böse Geister abwehren, aber jetzt eine festliche Art ist, sich überflüssiger Gartenreste zu entledigen. Der Name Walpurgisnacht leitet sich von der heiligen Walburga ab, einer aus England stammenden und im 8. Jahrhundert im süddeutschen Raum wirkenden Äbtissin. Der Gedenktag dieser Heiligen wurde im Mittelalter am 1. Mai gefeiert.
Walpurgis, Valborg (kurz für Valborgsmässoafton) oder „der letzte April“, ist ein traditionelles Frühlingsfest in Schweden. Für Studierende ist es ein Vorgeschmack auf den Sommer. In der Abenddämmerung werden Freudenfeuer angezündet und Menschen versammeln sich, um Reden und Liedern zu lauschen, die den Frühling und eine hoffnungsvolle Zukunft begrüßen. In Schweden und Finnland finden in der Walpurgisnacht die größten Studentenfeste des Jahres statt, Vappu (finnisch) oder Vappen (finnlandschwedisch) in Finnland und Valborg in Schweden, wobei ähnlich wie in Deutschland um ein Maifeuer herum viel gesungen, gelacht und getrunken wird. Euch erwarten viele schwedische Flaggen, wenn König Carl XVI. Gustaf seinen Geburtstag (zufällig an demselben Tag) zu Walpurgis feiert. Am Tag danach, am 1. Mai, gibt es eine Vielzahl von Paraden und Festivals.
Hauptorte für die Feiern sind die schwedischen Studentenstädte Uppsala und Lund. In Uppsala gehören zu den Feierlichkeiten unter anderem ein Floßrennen mit Styroporflößen durch die Innenstadt, der traditionelle Gruß mit den Studentenmützen (die man zum Abschluss des Gymnasiums ersteht) vor der Bücherei Carolina Rediviva sowie ein Konzert der Chores Orphei Dränger.
Der 1. Mai ist seit 1939 ein gesetzlicher Feiertag in Schweden. Viele entscheiden sich dafür, den Tag mit einer Demonstration für Arbeitnehmerrechte zu verbringen.
Walpurgis wird in ganz Schweden gefeiert, meistens versammeln sich die Menschen in einem örtlichen Park. Hier ist eine Auswahl von Valborg-Veranstaltungen von Nord nach Süd:
- Borlänge, Dalarna: Walpurgisnacht mit einer Feuershow in der alten Eisenerzmine Äventyrsgruvan.
- Uppsala, Uppland: Valborg in der Universitätsstadt Uppsala ist ein Volksfest, denn normalerweise versammeln sich fast 100.000 Menschen im Ekonomikum-Park.
- Stockholm: Skansen, das historische Freilichtmuseum in Stockholm, veranstaltet eine der beliebtesten Walpurgisfeiern in Schweden. Es erwartet euch ein traditioneller Abend mit Chorgesang, einer Frühlingsrede, einem Lagerfeuer und einem fantastischen Ausblick über Stockholm.
- Göteborg, Westschweden: Das Schloss Nääs, das seit über 50 Jahren ein beliebter Treffpunkt zum Feiern der Walpurgisnacht ist, bietet wieder ein traditionelles Programm.
- Lund, Skåne: In der Universitätsstadt Lund gibt es mehrere Feste. Das größte mit Lagerfeuern, Chorgesang und Frühlingsreden findet im Stadtpark Stadsparken statt.
Beliebtes Souvenir – Dalapferdchen
Ein Nationalsymbol des Landes und eines der meistgekauften Souvenirs ist ein Dalahäst, ein aus Holz geschnitztes Pferd, das in der Provinz Dalarna hergestellt wird. Die Tradition der Dalapferde reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als die Einwohner der Gegend die Pferdefiguren in den langen Winternächten als Holzspielzeug schnitzten. Die Pferde sind traditionell rot gefärbt und besitzen einen aufgemalten Sattel und Zaumzeug in grün-weißem Muster in traditioneller Kurbitsmalerei.
Kurbitsmalerei oder Kurbits ist eine historische, dekorative Malerei, die hauptsächlich in der schwedischen historischen Provinz Dalarna ausgeübt wurde. Es handelt sich um die Darstellung von Fantasiegewächsen mit übertrieben großen Blüten und Blättern. Oft gab es auch einen Zusammenhang mit religiösen Motiven.
Eine der bedeutendsten Werkstätten für Dalapferde befindet sich in Nusnäs. Alleine hier werden Dalapferdchen für rund 2,5 Millionen Euro jährlich verkauft. Ein Besuch der Werkstätten lohnt sich, bei einer Führung bekommt ihr einen Einblick in den Herstellungsprozess der beliebten Pferdchen – und seht auch, wie viel Arbeit darin steckt. Das kleinste Dalapferd weltweit ist 3,7 mm hoch und 3 mm lang, das größte Dalapferd kann in Avesta bestaunt werden. Es ist aus Beton und 13 Meter hoch.
Zu Besuch zuhause
Im Urlaub mal schauen, wie andere so wohnen? Und wenn es sich dann auch noch um Häuser und Wohnungen bekannter Persönlichkeiten handelt, umso besser. Diese Häuser und Wohnungen bekannter schwedischer Persönlichkeiten könnt ihr in eurem Urlaub besuchen.
- Besucht die Wohnung im Stockholmer Stadtteil Vasastan, in der Astrid Lindgren von 1941 bis 2002 lebte. Die Wohnung mit 4 Zimmern, einer Küche und zwei Toiletten sieht heute noch genau so aus wie zu der Zeit, als die weltberühmte Autorin noch lebte.
- Etwas luxuriöser lebte Selma Lagerlöf, die dank ihres schriftstellerischen Erfolges das Herrenhaus, in dem sie geboren worden war, zurückkaufen konnte, nachdem es zwischenzeitlich in anderen Besitz gelangt war.
- Auch das Zuhause von Carl Larsson, einem der beliebtesten Künstler Schwedens, könnt ihr besichtigen. Im Lilla Hyttnäs lebte er zusammen mit seiner Frau Karin und acht Kindern. Ihr origineller Einrichtungsstil mit kräftigen Farben, bestickten Textilien und rustikalen Möbeln wurde zur Vorlage für viele schwedische Häuser und Wohnungen.
- Der schwedische Schriftsteller August Strindberg verbrachte die letzten vier Jahre seines Lebens in einem Stockholmer Gebäude, das er „Der blaue Turm“ nannte. Die rekonstruierte Wohnung, die aus drei Zimmern besteht, und seine Bibliothek mit etwa 3.000 Werken bilden heute den Kern des Strindberg-Museums.
- In Mora könnt ihr das Haus eines der gefeiertsten Künstler Schwedens besuchen. Hier lebte Anders Zorn zusammen mit seiner Frau Emma in einem Haus, das er selbst entworfen hatte. Es vereint örtliche Holzbautraditionen mit der Architektur englischer Häuser sowie Zorns Vorstellung einer Behausung aus der Wikingerzeit. Die Zorns statteten ihr Haus auch mit ungewöhnlichem Luxus der Zeit aus: Kühlschrank, Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl, Zentralheizung, heißes und kaltes fließendes Wasser und sogar ein Staubsauger.
Kennt ihr Dalarna?
Die mittelschwedische Region Dalarna ist nicht nur für Aktivurlauber die ideale Urlaubsregion, auch Kunst- und Kulturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Dalarna ist fast ein Schweden im Miniformat: tiefe Wälder, herrliche Seen und Berge, die im Winter gleichermaßen Skifahrer wie Snowboarder anziehen. Hier in Dalarna ist es auch, wo der älteste Skilanglaufwettbewerb der Welt stattfindet: Der Vasaloppet ist satte 90 Kilomter lang und verläuft von Sälen nach Mora. Aus Dalarna kommt auch das meistgekaufte Souvenir Schwedens: der Dalahäst. Und ebefalls die Farbe Falunrot, mit der Holzhäuser im ganzen Land bemalt sind, stammt aus Dalarna – und nicht nur wegen der Farbe ist das UNESCO-Welterbe Falun unbedingt einen Besuch wert. Versäumt es auch nicht, den beiden Künstlerhäusern Zorn und Carlsson einen Besuch abzustatten. Und seid ihr zu Mittsommer unterwegs, könnt ihr an kaum einem besseren Ort sein als in Dalarna. Die Region gilt als wahrer Hotspot für Mittsommerfeiern.