Unberührter Natur ganz nah sein, durch Wälder und Hochmoore streifen, in feuchtem Terrain über Holzplanken unterwegs, zwischendurch Adler und viele weitere Vögel beobachten, von Türmen und anderen Beobachtungsposten aus-dies und mehr können Sie in einem der bekanntesten schwedischen Nationalparks, dem 78,5 Quadratkilometer großen Store Mosse, im Westen der historischen Provinz Småland. Hier können Sie sogar in kundiger Begleitung auf Tour gehen.
Zu Besuch im Store Mosse Nationalpark
Store Mosses Pflanzen- und Tierwelt
Store Mosse umfasst nicht nur Feuchtgebiete mit niedrigem Bewuchs, sondern auch Wälder, zumeist Kiefern, aber auch Fichten, Mischwald und Birken, etwa auf Sumpfland. Ein Kleinod und in seiner Vegetation speziell ist das kalkreiche Niedermoor Björnkullakärret, wo seltene Moose und vor allem Orchideen gedeihen. Der vogelreiche See Kävsjön war schon 1965 ein Naturreservat und bildete den Ausgangspunkt, um ein erweitertes Areal als Nationalpark einzurichten.
Insofern sind die zahlreichen Vogelarten, von denen etwa 100 hier brüten sollen, die Protagonisten der Tierwelt und vielerorts versteckt zu beobachten. Ebenso ist Store Mosse für Insekten ideal: Den Besuchern fallen vor allem die Libellen in kräftigen Farben auf, die mitunter eine erstaunliche Größe erreichen. Im Kävsjön und im Kalvasjön leben viele Fische, die wegen der Greifvögel aber auf der Hut sein müssen. Am Björnkullakärret sind seltene, winzige Schnecken entdeckt worden.
Vogelbeobachtung und Adlerrestaurant
Der Kävsjön in Blickweite vom Naturum ist der einzige See im Bereich von Store Mosse, der über klares Wasser verfügt. Sein Ufer ist nicht nur Station für rastende Zugvögel, sondern wird auch von vielen „ortsansässigen“ Vögeln zum Brüten bevorzugt, darunter Entenvögel, Lachmöwe, Singschwan, Grünschenkel, Zwergschnepfe und Rohrweih. Im Naturum ist ein Fernglas auf den Kävsjön gerichtet, und gleich nebenan ragt ein hölzerner Vogelbeobachtungsturm empor.
Im Moor brütet heute eine der größten Kranichkolonien in Südschweden. Ferner haben hier Sumpfohreule, Brachvogelarten, Goldregenpfeifer und Turmfalke ihre Nester. Im Winter geht das Adlerrestaurant in Betrieb, ein Futterplatz für Greifvögel, der via Webcam zu beobachten ist. Auch anderen Vögeln wird im Winter zugefüttert: Beim Naturum sind mehrere Vogelhäuser und an weiteren Stellen im Park Beobachtungsposten eingerichtet, so bei Hagudden und nahe Lilla Lövö.
Wandern im Nationalpark Store Mosse
Bei rund 40 Kilometern an Wanderwegen verteilen sich die Besucher, wobei die Wege, die am Naturum liegen, erwartungsgemäß am meisten frequentiert sind. An den Parkplätzen sollten sich Boxen mit Flyern befinden. Wem es im Moor und im Sumpf trotz Holzbohlen nicht geheuer ist, nehme den Rundweg ab Lövö, der komplett auf festem Untergrund verläuft. Ein Erlebnis sind die geführten Touren auf Moorschuhen, die auch in deutscher und englischer Sprache stattfinden.
Von den folgenden Wanderwegen sind die ersten beiden barrierefrei:
- Wibecksleden, 1,2 Kilometer.
- Svartgölsleden, 3,5 Kilometer, zum See Svartgölen.
- Pfad der Waldtrolle, 0,5 Kilometer, familiengerecht.
- Rund um den Kävsjön, 13 Kilometer, gute Aussicht von Vogelbeobachtungstürmen.
- Rundweg Östra Röckne, 4 Kilometer, Kombination aus Svartgölsleden und Rundweg Kävsjön.
- Rundweg Lövö, 3,6 Kilometer durch ein hügeliges Waldgebiet.
- Rundweg Blådöpet ab Lövö, 5,2 Kilometer, Sumpf mit reichem Vogelleben.
- Rundweg Lilla Lövö, 6 Kilometer, unterwegs viele Insekten und interessante Flora.
Aktivitäten im Nationalpark Store Mosse
Kostenlos ist die Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung im Naturum. Ferner bietet das Nationalparkteam zweistündige, geführte Wanderungen an, die je nach Teilnahmerzahl einen niedrigen dreistelligen Kronenbetrag kosten. Spektakulär sind die Wanderungen in Moorschuhen, die ähnlich wie Schneeschuhe aussehen und funktionieren; diese Touren werden von einem externen Anbieter durchgeführt. Nebenbei eignet sich die gute Infrastruktur an den Rastplätzen zu einem Picknick in der Natur.
Store Mosse im Überblick
Store Mosse liegt im Westen der historischen Provinz Småland. Von Värnamo, südöstlich des Nationalparks an der Autobahn E 4 gelegen, sind es mit dem Auto 12 Minuten, von Jönköping im Norden gut 40 Minuten. Es gibt mehrere Zugangspunkte, wo normalerweise Flyer in Boxen deponiert sind.
Parken | Der Parkplatz bei Naturum und See Kävsjön liegt zwischen Värnamo und Gnosjö an der Straße 151 und ist ausgeschildert. |
---|---|
Öffnungszeiten Naturum | Das Naturum öffnet nach Mittsommer bis Ende August täglich von 11 bis 17 Uhr und verleiht Audioguides. |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Naturum ist ebenso barrierefrei wie zwei dortige Wanderwege. |
Lage | Region Jönköping, Småland |
Nationalpark seit | 1982 |
Hunde | sind angeleint erlaubt |
Führungen | Das Nationalparkteam bietet unterschiedliche Führungen an |
Adresse
Parkplatz Naturum
an der Landstraße 151
335 74 Hillerstorp
Geo-Koordinaten: 57.2999982, 13.9272404
www.sverigesnationalparker.se/de/nationalpark-wahlen/store-mosse-nationalpark/
Wie viele Nationalparks gibt es denn in Schweden?
Es gibt 30 schwedische Nationalparks und zehn weitere sind in Planung. Der dreißigste wurde übrigens 2018 ausgewiesen und umfasst das Seensystem des Åsnen, ebenfalls in Småland und keine 100 Kilometer von Store Mosse entfernt.
Gibt es in Småland weitere Gebiete mit nennenswerten Orchideenvorkommen?
Durchaus. Aber, wenn Sie Orchideen geradezu lieben, dann empfiehlt sich sogar ein Ausflug auf die Insel Öland, zu erreichen über eine Brücke ab Kalmar, an Smålands Ostküste. In Ölands einzigartiger Kalksteppe Stora Alvaret sind rund 35 Orchideenarten zu entdecken.
Wie sieht es mit Stechmücken in Store Mosse aus?
Natürlich sind Stechmücken in Moor und Sumpf ab dem Frühjahr vermehrt unterwegs, doch das trifft ebenso auf gewöhnliche Seengebiete zu. Mückenschutz sowie fest gewebte Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen sind stets von Vorteil.