Mit seinem malerischen Holzhausviertel liegt Gränna am Ostufer des Sees Vättern in der Region Jönköping: wie nur wenige Orte in Schweden eine Attraktion im Gesamten, die untrennbar mit gleich drei prominenten Namen sowie mit Birnen und Polkagrisar verbunden ist, den rot-weiß geringelten Zuckerstangen. Im Frühjahr bezaubert die Blüte in den umliegenden Obstplantagen. Gränna vorgelagert ist die geschichtsträchtige Insel Visingsö, zu erreichen mit einer Fähre.
Gränna am Vättern – ein Dorf als vielseitige Attraktion
Kein Spaziergang durch Gränna ohne Polkaschweinchen
1859 genehmigte die Ortsverwaltung von Gränna der Witwe Amalia Eriksson, Zuckerstangen herzustellen, um sich ein Zubrot zu verdienen. Warum sie ihre Schöpfungen ausgerechnet Polkagrisar alias Polkaschweinchen nannte, ist nicht überliefert. Jedenfalls war der Polkatanz damals populär, während gris (Schwein) auch ein umgangssprachlicher Oberbegriff für Süßwaren gewesen sein soll. Der Jetztzeit ist’s egal, sie erfreut sich an der unkonventionellen Bezeichnung.
Das klassische Polkaschweinchen ist ein hartes, rundes, längliches Pfefferminzbonbon, rot und weiß gestreift. Relativ früh wurde die an einem Ende abgerundete Kreation entwickelt, die wie der Griff eines Regenschirms aussieht und praktischerweise an den Weihnachtsbaum gehängt werden kann. Auf Ihrem Gränna-Rundgang begegnen Ihnen unweigerlich süße Polkaprodukte in vielen Geschmacksrichtungen und können Sie mit etwas Glück irgendwo bei der Herstellung zuschauen.
Andrées Ballonfahrt ohne Wiederkehr
Gränna ist auch der Heimatort von Salomon August Andrée. Im Sommer 1897 brach er mit seinen Kameraden Frænkel und Strindberg von Spitzbergen aus zu einer legendären Ballonfahrt zum Nordpol auf, eine Reise ohne Wiederkehr. Erst 1930 entdeckte eine norwegische Expedition das letzte Lager der Verschollenen auf der Insel Kvitøya und barg die Überreste der Teilnehmer sowie die verbliebene Ausrüstung, darunter Tagebuchaufzeichnungen und einiges an Fotomaterial.
Eine Sensation waren und sind die Fotoaufnahmen der Ballonfahrt, die nach immerhin 33 Jahren im Eis noch entwickelt werden konnten. Zusammen mit diversen Gegenständen und natürlich den Tagebüchern ist eine Auswahl der Fotografien im modern gestalteten Grenna Museum zu besichtigen, das sinnvollerweise auch ein Polarcenter umfasst. Am 11. Juli, wenn sich Andrées Aufbruch jährt, steigen in Gränna traditionell Ballons aus ganz Nordeuropa in den Himmel.
Schöne Relikte aus Grännas Gründerzeit
Der dritte Prominente, der untrennbar mit Gränna verbunden ist, entstammt einem bekannten adligen Geschlecht, das in Schweden jedes Kind in der Schule kennenlernen dürfte: Graf Per Brahe (der Jüngere) war es, der die damalige Siedlung 1652 als Handelsort „Brahe-Grenna“ gründete. Die Einwohner sollten alle einen Birnbaum pflanzen. Birnen gibt es bekanntlich immer noch in Gränna, und die rechtwinklig angelegten Straßen verlaufen ebenfalls wie zur Brahe-Zeit.
Nur wenige Städte oder Dörfer in Schweden haben ein solch intaktes Holzhausviertel wie Gränna, das von verheerenden Großbränden verschont blieb. Im Sommer kommen viele Gäste in das lange, schmale Dorf auf einer Anhöhe zwischen Vättern und steil aufragenden Felswänden: Läden mit Kunsthandwerk, nette Lokale und die allgegenwärtigen Hinweise auf Polkagrisar reihen sich aneienander. Die Nebenstraßen hinunter zum Seeufer geben stellenweise den Blick auf Visingsö frei.
Ausflug zur Insel Visingsö
Für einen Kurztrip ist die große Insel Visingsö eigentlich zu groß. Die Fähre legt in Gränna ab. Sie können auf das Auto verzichten, indem Sie am Hafen Fahrräder mieten. Die Insel soll bereits seit 6.000 Jahren besiedelt sein und war im Mittelalter häufig Aufenthaltsort schwedischer Könige. Die Burgruine Näs slott an der Südseite ist aber nicht zu verwechseln mit dem abgebrannten Schloss Visingsborg der Brahe-Dynastie; diese Ruine erhebt sich nahe des Hafens, am Ostufer der Insel.
Gränna im Überblick
Das Dorf Gränna liegt 35 Kilometer nördlich von Jönköping, in 25 Minuten bequem zu erreichen über die E4. Von Linköping in Östergötland ist es etwa eine Stunde Fahrzeit. Nehmen Sie die Abfahrt 104 bei Gyllene Uttern, wo Gränna bereits ausgeschildert ist.
Lage | Region Jönköping län, in der historischen Provinz Småland |
---|---|
Gegründet | 1652 |
Parken | Ein groß dimensionierter Parkplatz befindet sich zwischen Hafen und Ortschaft am Amiralsvägen, ein kleinerer an der Hauptstraße Brahegatan auf dem zentralen Platz Gränna torg, ganz in der Nähe des Grenna Museums. |
Adresse Manufaktur Grenna Polkagriskokeri | Brahegatan 39 |
Mögliche Aktivitäten | Dorfspaziergang, Museumsbesuch, Inselausflug per Rad |
Besonderes | Süßwaren en masse |
Adresse
Gränna torg
Brahegatan
563 32 Gränna
Geo-Koordinaten: 58.0227188, 14.4652582
Gibt es einen Restauranttipp für Gränna?
Im Ort und am Hafen können Sie sich nach Lust, Laune und Wetter entscheiden. Eine besondere Adresse südlich von Gränna ist die Sommerterrasse des Hotels Gyllene Uttern, wo der Protagonist im Bergman-Film „Wilde Erdbeeren“ (1957) auf seiner Reise zum Dom zu Lund eine Rast einlegt.
Was gibt es zum Treffen der Ballonfahrer am 11. Juli zu sagen?
Zuletzt erstreckte sich das Treffen Andréedagarna über mehrere Tage, an denen die Ballons in der Regel gegen Abend aufstiegen. Verantwortlich für die Andréetage ist der Ballongklubben Andrée.
Die Karte zeigt nordöstlich von Gränna ein Brahehus, worum handelt es sich?
Das Schloss Brahehus ließ Stadtgründer Brahe errichten und dort seine Gäste unterbringen. Das Gebäude brannte 1708 nieder und ist heute als restaurierte Ruine mit Seeblick ein populäres Ausflugsziel gleich neben der Autobahn, zu erreichen über den dortigen Rastplatz.